![]()
|
Wie Blumen im Garten:Volkslauf- und VeranstaltungshelferInnen |
von Hannes Blank |
Marathonstrecke, Kilometer 30: Die Beine sind müde, der Hals trocken, die Motivation sinkt und es ist noch eine ganze Weile bis ins Ziel, denkt sich der Läufer. Aber es kommen noch ein oder zwei Verpflegungsstellen. Dort stehen Helfer, die Getränke reichen und ein paar aufmunternde Worte parat haben. Danach geht es wieder ein bisschen besser.
Die Helfer und Helferinnen im Auf- und Abbau eines Volkslaufs, während des Wettkampfs an den Ständen die Freiwilligen, die Getränke und Obst reichen - sie sind unverzichtbar, wenn man erfolgreich einen Volkslauf organisieren will. Nicht selten hängt ein Lauf direkt von den Helfern ab. Stehen nicht genug zu Verfügung, muss der Lauf abgesagt werden. Wollen viele Helfer mitmachen, kann der Lauf den Teilnehmern einen richtig guten Service rund um das Lauferlebnis bieten - und dann loben die Läufer den Lauf und kommen gerne wieder.
Ein Lauf, der von und mit seinen Helfern lebt, ist der "Marathon Deutsche Weinstraße". Der Erlebnislauf durch Pfälzer Weinanbaugebiete wird alle zwei Jahre veranstaltet (nächster Austragungstermin: 10. April 2022). Dieser 24 Monate-Abstand ist Teil des Erfolgskonzepts: "Für uns ist es dadurch entspannter. Die Helfer haben sich mit dem Zweijahres-Rhythmus gut angefreundet", erzählt Rolf Kley aus dem Organisationsteam des Marathon Deutsche Weinstraße. "... wir sind in der guten Situation, niemand suchen zu müssen", ergänzt er. Die zahlreichen unterschiedlichen und unterhaltsamen Stände mit den hochmotivierten Helfern des Marathon Deutsche Weinstraße sind ein Markenzeichen des Laufs. Die Organisation rüstet zudem ihre über 300 ehrenamtlichen Freiwilligen jedes Mal gut aus, mit Fleece- und hochwertigen Softshell-Jacken.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Viele durstige Kehlen im Ziel des SAS Halbmarathon Heidelberg | Aktive Helfer beim Altstadtlauf Ettlingen | Anmeldung beim Dreikönigslauf in Achern |
Andere Läufe haben wegen Helfermangel das Segel streichen müssen, so der Rheinzaberner Osterlauf, dessen potentieller Helferpool zwar groß ist, aber der Termin natürlich auch ein Zeitpunkt ist, an dem man gerne verreist. Andere Läufe fanden gute Kompromisse, um den Fortbestand zu gewährleisten, so der Silvesterlauf in Wintersdorf bei Rastatt. Dort war es zunehmend schwierig geworden, für den 31.12. genug Helfer zu bekommen - der Lauf stand auf der Kippe. Die Lösung: Man legte den Silvesterlauf fest auf den letzten Sonntag im Jahr, seitdem läuft es wieder. Die Bezeichnung "Silvesterlauf" behielt man trotzdem bei. Die Läufer störte das nicht, sie kamen dennoch gerne zu der Veranstaltung, an der 5, 10 oder 21,1 Kilometer gelaufen werden können.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Helferquartett: Begleitradfahrer bei der Triathlon-DM in Viernheim | Kleidertransportservice beim Indoor-Meeting in Karlsruhe |
Wer sind sie, diese Helfer? Kathrin und Rolf Berger aus Stuttgart-Feuerbach sind schon oft Freiwillige auf Sportveranstaltungen gewesen. Für die beiden Ehepartner (sie Badenerin, er Schwabe) ist der Einsatz als Helfer eine Art Hobby, dem sie ein paar Mal im Jahr nachgehen, meistens bei Laufveranstaltungen. Die 57jährige Sachbearbeiterin und der 78jährige Ingenieur im Ruhestand haben sich sogar als Helfer an der Startnummernausgabe kennengelernt, im Jahre 2005. Das war beim Stuttgart-Lauf, einem Halbmarathon (und einigen kleineren Nebenwettbewerben) mit insgesamt über 19.000 Teilnehmern auf allen Strecken und mit dem Ziel in der Mercedes Benz-Arena (Neckarstadion). "Wir sind dort gerne Helfer", erzählt Kathrin Berger, "...weil es eine tolle Atmosphäre wie auf einer Party ist". Doch sind nur die großen Läufe für Helfer attraktiv? Kathrin Berger verneint dies, auch Helfer-T-Shirts und ähnliche Gimmicks sind ihr nicht sehr wichtig: "Es fängt damit an, dass man vor dem Lauf umfassend gebrieft werden sollte, man will ja auch die ein oder andere Frage der Läufer beantworten können. Und man sollte nicht das Gefühl haben, aus offensichtlicher Ideenlosigkeit an irgendeine Stelle der Strecke gestellt worden zu sein. Der Württembergische Leichtathletikverband, der die Helfer für den Stuttgart-Lauf organisiert, bedankt sich hinterher immer per Email bei uns und wir haben immer einen direkten Ansprechpartner dort. Das ist die Art Wertschätzung, die uns gerne wiederkommen lässt."
![]() |
|
![]() |
![]() |
Der Klassiker beim Golfparklauf St. Leon-Rot: Schwämme & Becher reichen | Zieleinlauferfassung beim Oberwaldlauf Karlsruhe |
Der WLV hat für vier Veranstaltungen, darunter der Stuttgart-Lauf, einen eigenen Helferpool. Es gab in der Region Stuttgart auch einst das ehrenamtlich geführte Büro "vol4you" für die Vermittlung von Helfern. Das übernahm 2015 der Landessportverband Baden-Württemberg, der nun ein Relaunch des Angebots auf seinen Internetseiten plant. Spätestens ab Ende Februar 2021 soll man dort wieder Helfernachfragen und Helferangebote anmelden können.
Einen teilweise anderen Weg geht die Organisation des Baden-Marathon Karlsruhe. Dort betreuen komplette Sportvereinsgruppen einen ganzen Stand. Die wechselnden Standorte werden zugewiesen, Tische, Bänke und Verpflegungsmaterial holt die Gruppe vom Gelände der Berufsfeuerwehr Karlsruhe ab. So macht das zum Beispiel seit über 10 Jahren der Ruderverein "Rheinklub Alemannia", der sein Bootshaus im Rheinhafen der Fächerstadt hat. Etwa 20 Jugendliche beladen dann an diesem Tag den Autoanhänger des Vereins nicht mit Ruderbooten, sondern mit einem Verpflegungsstand für den Baden-Marathon. Bis zu 6 Stunden stehen sie an der Strecke. "Für unsere Jugendgruppe ist das ein richtiges, kleines Event. Und wenn das Wetter schön ist, hält auch die Motivation bis zum Schluss", erzählt schmunzelnd Alemannia-Sportvorstand Josef Gravenhorst, der immer mit dabei ist.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Startnummernausgabe bei der Bergdorfmeile in Karlsruhe | Geschafft: Zielverpflegung beim Hardtwaldlauf der LSG Karlsruhe |
Fazit: Volkslauf-Helfer sind wie Blumen im Garten. Hegt und pflegt man sie, kann man sich an ihrer Pracht lange erfreuen und der Garten wird richtig schön. Verwelken und verdorren sie, zieht das den ganzen Garten runter. Ein einziges Helfer-Erfolgskonzept, das auf alle Läufe passt, gibt es nicht. Die Organisatoren müssen sich intensiv Gedanken machen, was speziell ihre Veranstaltung ausmacht und diesen Korpsgeist auf ihre Helfer übertragen. Wichtig ist das jederzeit offene Ohr für Helferfragen und Helferklagen. Nicht selten sind die Helfer selbst Läufer, die als Teilnehmer schon die unterschiedlichsten Erfahrungen aus der anderen Perspektive gemacht haben. Auf diesen Erfahrungsschatz zu verzichten, das wäre fahrlässig.
![]() |
Bericht von Hannes Blank Fotos Hannes Blank (10) und LaufReport (1) Zu weiteren Beiträgen der Rubrik VERMISCHTES Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER |
![]() |
© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung
oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de
Redaktion (Adresse im IMPRESSUM)
unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes
ergibt.