17.10.10 - TUI Marathon Palma de MallorcaBallermann, exzessive Sauforgien und wunderschöne Berglandschaften |
von Stefan Schlett - Fotos © von www.ralfgraner.de |
Ballermann, exzessive Sauforgien, Promitreiben, Massentourismus, Bild-Zeitung, Kämpfe um Sonnenliegen, VIP-Partys und letzte deutsche Kolonie sind die negativen Attribute die einem beim Stichwort "Malle" sofort einfallen.
Aber die größte der Balearen Inseln besticht vor allem durch wunderschöne Berglandschaften (höchste Erhebung: Puig Major/1436 m), gastfreundliche Menschen und herrliche (manchmal auch noch unverbaute) Meeresbuchten.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Start vor der mediterranen Kulisse des Parc de la Mar am Fuße der imposanten Kathedrale La Seu |
Und Mallorca hat einen Inselmarathon - einen sehr erfolgreichen sogar! Nachdem die Premiere im Oktober 2004 nicht ganz so glatt verlief meinten die Macher bei TUI - dortmals nur Hauptsponsor - "das können wir besser"! Und in der Tat, das konnten sie! In kurzer Zeit hat sich der Lauf zu einem perfekt inszenierten Inselhappening mit jährlichen Steigerungsraten entwickelt, von denen die großen der Branche nur träumen können. Seitdem hat Europas größtes Touristikunternehmen mit 65.500 Mitarbeitern, rund 3500 Reisebüros, 30 Millionen Kunden, 140 Flugzeugen, 243 Hotels und 5 Kreuzfahrtschiffen auch einen Marathon im Portfolio.
Der TUI Marathon will allerdings nicht mit anderen großen Stadtläufen konkurrieren, er will vor allem ein Stadtfest für Palma sein. Eine Fiesta, die Tourismus und Sport auf der Lieblingsinsel der Deutschen vereint. Ja, natürlich ist es auch ein Werbefeldzug der TUI - und das ist gut so! Denn hier werden Werbegelder nicht für dumme TV-Spots verkloppt, die eh keiner hören kann und sehen will. Mit Geldern aus den übervollen Werbetöpfen Tausende von Menschen in Bewegung zu bringen und seriöse Hilfsorganisationen zu unterstützen macht Sinn.
Dabei wurde von Anfang an eine vernünftige Strategie verfolgt. Promis und Journalisten wurden engagiert. Die Promis, allen voran "der König von Mallorca" Jürgen Drews, lockten das Volk sowie die vielen Touristen an und die Fachjournalisten machten den Lauf innerhalb kürzester Zeit in der Szene bekannt.
Auf Preis-, Antrittsgelder und Eliteläufer wurde verzichtet und das vorhandene Budget in die Infrastruktur, den Service und diverse Hilfsprojekte gesteckt. Spezielle Reiseangebote, die auf die Bedürfnisse der Läufer zugeschnitten sind wurden kreiert, innovative Ideen umgesetzt. Dieses Jahr fand erstmals eine Kreuzfahrt zum bzw. vom Marathon statt. In Kooperation mit TUI Cruises hatte man die Wahl entweder vor oder unmittelbar nach der Veranstaltung eine 10-tägige Laufkreuzfahrt durch das westliche Mittelmeer zu unternehmen, die von Experten der Deutschen Sporthochschule Köln, Ausdauerspezialisten der Firma POLAR und Deutschlands bekanntestem Hobbyläufer Achim Achilles begleitet wurden.
![]() |
|
![]() |
![]() |
6126 Läufer aus 54 Nationen über 10 Kilometer, Halbmarathon und Marathon auf der Strecke |
2010 wurde der "schönste Inselmarathon der Welt" (ein bisschen Übertreibung sei erlaubt ) unter das Leitmotiv "Green Marathon" gestellt, bei dem Umwelt und soziales Engagement eine tragende Rolle spielen. Dabei orientierte TUI sich an dem Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen, die gemeinsam vom deutschen Bundesumweltministerium und dem deutschen Olympischen Sportbund erarbeitet wurden. Zu dem umfangreichen Nachhaltigkeitskonzept gehören u. a. auch Investitionen in den so genannten "TUI Wald", einem Wiederaufforstungsprojekt im Nordosten der Insel. Die Unterstützung von karitativen Organisationen wie UNICEF Mallorca, der Peter Maffay Stiftung und der britischen Family Holiday Association bilden das zweite Standbein der Nachhaltigkeitsstrategie.
Mit dem weiträumigen Parc de la Mar unterhalb der majestätischen Kathedrale von Palma steht den Organisatoren eine perfekte Wettkampfarena zur Verfügung. Hier ist Platz für die gesamte Logistik einer solchen Großveranstaltung. Neben dem üblichen Service wie Pastaparty, Startnummernausgabe, Tourist-Info, Marathonmesse, Duschen, Kleideraufbewahrung etc. gibt es auch eine Kinderbetreuung und den Street Market, der dem Bereich zwischen Start und Ziel ein besonderes Flair verleiht. Hier stellen heimische Handwerker inseltypische Erzeugnisse aus und bieten sie zum Verkauf an.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Durch verwinkelte Gassen der Altstadt und an der Küste entlang |
Auch wenn der König von Mallorca wegen anderweitigen repräsentativen Pflichten dieses Jahr nicht Hof halten konnte, gaben sich die Prominenten wieder die Klinke in die Hand. Joey Kelly begleitete den Sieger eines Preisausschreibens, ZDF-Moderatorin Andrea Ballschuh ("Volle Kanne") lief den Halbmarathon, Rad-Olympiasieger Stefan Steinweg nahm sich der steinigen Herausforderung Marathon an, Sportmoderatorin Ulrike von der Gröben brachte ein RTL-Team an den Start und sammelte Geld für den RTL-Spendenmarathon.
Rockmusiker Peter Maffay wurde eingeflogen um den Startschuss zum UNICEF Kids Run abzufeuern, Auftaktveranstaltung und erstes Highlight der sportlichen Wochenendparty. 2000 kleine Läufer im Alter von zwei bis zwölf Jahren durften in 5 Startgruppen am Tag vor den Hauptläufen und vor großem Publikum ihren sportlichen Ehrgeiz beweisen. Der Kinderlauf ist mit der größte in Europa und ein echtes Happening mit viel Spaß und Gaudi, sowie ein Kassenschlager für die namens gebende Hilfsorganisation - TUI spendet für jedes teilnehmende Kind 5 Euro an UNICEF.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Auf Deutschlands liebster Ferieninsel Mallorca gehört beim Marathon ein bisschen Ballermann selbstverständlich auch dazu |
Der TUI-Kreuzer "Mein Schiff" legte am Renntag frühmorgens im Hafen von Palma de Mallorca mit frischen und hoch motivierten Läufern an, um Abends mit neuen, aber dafür müden und Muskelkater geplagten Gästen die Reise fortzusetzen.
Zwischen den beiden Kreuzfahrten bekam auch Achim Achilles alias Hajo Schumacher die Erlaubnis zum Landgang, um seiner vertraglichen Verpflichtung nachzukommen, den Läufermassen vor dem Start durch ein Warm-up einzuheizen. Das tat gut, denn mit 15°C und einer leichten Brise war es für mallorquinische Verhältnisse recht frisch.
6126 Läufer aus 54 Nationen begaben sich dann am Sonntagmorgen um 9 Uhr auf die Strecke, eine Steigerung um 14% gegenüber dem Vorjahr. Die Hälfte davon lief den Halbmarathon. 1376 Athleten meisterten die Marathondistanz und 1789 Sportler ließen 10 km laufend oder walkend hinter sich.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Ein Kuriosum am Rande: Der Mallorca Marathon ist der einzige weltweit, bei dem eine ausländische Nation mehr als die Hälfte aller Teilnehmer stellt! Die Deutschen waren dieses Jahr wieder mit 54% vertreten, die gastgebenden Spanier stellten 20% des Teilnehmerfeldes und mit 15% war Großbritannien die drittstärkste Nation. Meines Wissens könnte dies einzig noch auf den Honolulu Marathon zutreffen, wo alljährlich die Japaner mit Dutzenden von Großraumjets eingeflogen werden. Jedenfalls war der Honolulu Marathon für lange Zeit der größte japanische Marathon, bis vor einigen Jahren der Tokio Marathon ins Leben gerufen wurde.
Nach dem Start vor der mediterranen Kulisse des Parc de la Mar am Fuße der imposanten Kathedrale La Seu führen die ersten neun Laufkilometer auf dem Passeig Maritimo von Palma entlang. Im voll belegten Jachthafen sind Prunk und Protz der Superreichen zu bewundern. Leider kommt es auf diesem frühen Abschnitt zu einem dramatischen Ereignis. Bei Kilometer 5 bricht ein 49-jähriger Läufer aus Deutschland zusammen, der am 10 km-Wettbewerb teilnahm. Er wurde sofort von Ersthelfern versorgt, konnte aber trotz alle Bemühungen des Notarztes nicht mehr reanimiert werden.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Zwei Siegerinnen kommen aus Deutschland. Sonja
Oberem holt sich in 2:47:29 h den Streckenrekord über Marathon... |
... und Josefa Matheis gewinnt in 1:22:05 h den Halbmarathon |
Es folgte ein Teilstück von weiteren neun Kilometern durch die verwinkelten Gassen der Altstadt. Danach ging es parallel zur Küste bis nach El Arenal zum Wendepunkt am berühmt berüchtigten Ballermann. Die letzten zehn Kilometer wurden unmittelbar am Meer absolviert, wobei die beeindruckende Silhouette der Kathedrale von Palma die Höhe des Zieleinlaufes weithin sichtbar markierte.
Auf diesem Abschnitt wurde es recht ungemütlich, da nach drei Stunden Regen einsetzte und zusammen mit dem Wind, dem man nun an der Küste direkt ausgesetzt war, doch enorm auskühlte. Über eine Rampe führten die letzten Streckenmeter hinein in den Parc de la Mar, zu Füßen der imposanten Kathedrale.
Mit einer Zielzeit von 2:29:23 h siegte zum dritten Mal in Folge der Mallorquiner Miquel Capó Soler, der auch den Streckenrekord von 2:28:28 h hält, aufgestellt im Jahre 2008. Der Sieg der Frauen ging an Deutschland. Sonja Oberem holte sich in 2:47:29 h den Streckenrekord, der bis dato von Birgit Schönherr-Hölscher gehalten wurde (2:54:40 h im Jahre 2007). 1:10:37 h durch den Schweizer Bruno Heuberger und 1:22:05 h durch die Deutsche Josefa Matheis lauteten die Tagesbestzeiten beim Halbmarathon.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Glücklich ist jeder im Ziel, ob als königliche Pharaonin oder als einfacher Läufer |
Ein bisschen Ballermann gehört selbstverständlich auch zum Mallorca Marathon. Wie jedes Jahr konnten sich Läufer und Helfer von 20 Uhr bis in die frühen Morgenstunden bei der After Race Party im Mega Park an der Playa de Palma austoben und übrig gebliebene oder nicht verlaufene Energien freisetzen.
![]() |
Bericht Stefan Schlett Informationen: www.tui-marathon.com Zurück zu REISEN
+ LAUFEN - aktuell im LaufReport HIER |
© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung
oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de
Redaktion (Adresse im IMPRESSUM)
unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes
ergibt.