1./2.8.09 - 8. Int. Gondo Event

Doppel-Marathon-Erlebnislauf

von Stefan Schlett

Gondo, das Grenzdorf auf der Südseite des Simplonpasses, wurde am 14. Oktober 2000 von einer Schlammlawine verschüttet und zweigeteilt. Dabei verloren 13 Menschen ihr Leben. "Gondo soll wieder leben" hieß deshalb das Motto des 1. Gondo Events. Das Ereignis sollte wieder positive Bilder im Ort und vom Ort selber in die Außenwelt schaffen. Tatsächlich brachte der zweitägige Lauf Anfang August 2002 den Einwohnern das erste Dorffest seit der Katastrophe. 43 Männer und 3 Frauen trugen mit ihrem sportlichen Einsatz, ihrer Begeisterung und ihrem Durchhaltewillen Leben zurück ins Dorf.

"No Limits" stand auf den T-Shirts von Läufern und Helfern. Diese beiden Worte wurden für die Einwohner von Gondo zum Synonym für den Wiederaufbau des Dorfes. Der zweitägige Etappenlauf auf den alten Säumerwegen von Kaspar Jodok Stockalper, dem legendären Erbauer des Stockalperschlosses in Brig, führte vorbei an historischen Bauten, durch malerische Dörfer, hochgelegene Alpweiden und über 2000 m hohe Pässe. Mit einer imposanten Berglandschaft, der Weitsicht durch das Wallis und auf die weißen Gipfel der Berner Alpen sowie dem abwechslungsreichen Streckenprofil ist das Gondo Event ein wahrer Genusslauf.

Schon bald stellten die Läufer aus Deutschland die teilnehmerstärkste Nation. Und da es hierzulande eine Menge fanatische Marathonsammler gibt trat man mit dem Wunsch an die Organisation heran, doch die beiden Etappen über 40 und 36 km zum Marathon "upzugraden". Der Bitte ihrer wichtigsten Klientel wurde das Organisationskomitee schon bald gerecht und seit 2006 geht das Gondo Event über eine Distanz von 84,4 Kilometern und 4000 Höhenmetern (jeweils im Auf- und Abstieg).

Im Rahmenprogramm gibt es außerdem noch das Gondo Running, ein Geländelauf mit Rangliste und das (Nordic) Walking, einer Plauschkategorie mit Finisherliste (ohne Rangliste). Beide finden am 2. Tag des Events statt und gehen über 28 km und 1400 Höhenmeter. Für die Kinder gibt es den Gondoneser Kidslauf vor dem Festzelt in Gondo, mit Strecken von 800 - 1600 Metern. Sogar das Startgeld ist von anfangs CHF 300,00 auf 207,00 (135,00 Euro) gefallen. Dafür gibt es Pasta Party am Vorabend (gepflegt mit Porzellangeschirr und Walliser Wein - nicht so ein billiger Plastikmist wie bei den großen und teuren Citymarathons!), 3 Übernachtungen im Massenlager, Verpflegung im Wettkampf, 2 x Frühstück, 1 x Abendessen, Kleidertransport, Funktionsshirt, Busticket Brig - Gondo, Livemusik im Festzelt und ein Erinnerungsgeschenk. Ein äußerst bemerkenswertes Preis- Leistungsverhältnis!

Die Geschichte besagt, dass bereits die Römer den Simplon als Alpenübergang benutzt hatten. Über 1000 Jahre später, im Spätmittelalter wurde der historische Pfad zwischen Brig und Gondo von Kaspar Jodok Stockalper zum Saumpfad ausgebaut. Der erfolgreiche Handelskaufmann zählte zu den dominierenden Persönlichkeiten des Wallis im 17. Jahrhundert. Fast 100 Jahre später lies Napoleon Bonaparte über den Simplon eine große Heerstraße erbauen, um mit Kriegern und Kanonen den Pass zu überqueren.

133 Starter fanden sich für das Hauptrennen am 1. August ein. Die ersten 42,2 Kilometer und 2000 Höhenmeter (jeweils auf- und abwärts) führten von Gondo durch die imposante Gondoschlucht nach Simplon Dorf, auf den Simplonpass (2000 m) und weiter über den 2417 m hohen Bistinenpass. Der Abstieg erfolgte durch das Nanztal und die Saltinaschlucht ins Ziel nach Ried-Brig. Im Gedenken an die erste Austragung, als die Brücke über die Saltina vom Unwetter weggerissen worden war, wurde der Wildbach rund 2 km vor dem Ziel auch in den Folgejahren -gut gesichert durch die Feuerwehr- weiterhin durchquert. Auf diese angenehme Abkühlung für die müden Füße mussten die Läufer diesmal verzichten, da die Strömung zu stark war. Die Saltina wurde dann auf der neu gebauten Holzbrücke überquert.

Der zweite Marathon führte von Ried-Brig auf dem legendären Stockalperweg und entlang dem neuen Talweg Ganter auf den Simplonpass. Von hier wurde der gestrige Streckenabschnitt in entgegengesetzter Richtung abwärts gelaufen, bis zu der kleinen Ortschaft Gabi.

Dann folgte ein zweiter knackiger Aufstieg auf den steilen Furggu-Pass und durch das Zwischbergental zurück nach Gondo. Der Grund für die Extrastrapazen: Der alte Saumweg Stockalpers wich der gefährlichen Gondoschlucht aus. 154 Teilnehmer an den beiden Rahmen-Wettbewerben gesellten sich an diesem Tag noch dazu.

Während die Läufer am ersten Tag mit über 30° C im Schatten zu kämpfen hatten, brachte eine Kaltfront am 2. August monsunartigen Regen mit Hagel und Gewitter über die Simplonsüdseite. Der Aufstieg erfolgte noch im trockenen, allerdings schon mit Donnergrollen als Begleitmusik. Dann war die Hölle los! In kurzer Zeit wurden die schmalen Pfade zu Bächen, durch die das Regenwasser gurgelte. Teile der Strecke waren steinschlaggefährdet und die Gefahr der Unterkühlung für die langsameren Läufer zu hoch. Das Gondo Event musste zum ersten mal in seiner 8-jährigen Geschichte abgebrochen werden.

Die Organisatoren hatten nach Konsultation des Wetterberichtes bereits ein Notfallkonzept erarbeitet und eine Ersatzzeitmessung bei km 28 in Simplon-Dorf eingerichtet. Alle noch auf der Strecke befindlichen Teilnehmer wurden mit kurzfristig organisierten Autos und Bussen ins Ziel gefahren. Irgendwie kommt Roland Squaratti, Gemeindepräsident von Gondo, der bei dem gewaltigen Erdrutsch am 14.10.2000 gleich mehrere Angehörige verlor, von diesem Gondo nicht los. "Es stürmt und regnet genauso intensiv wie damals", meinte er. "Vor neun Jahren schüttete es allerdings anderthalb Tage lang!"

Gesamtsieger wurde der 32-jährige Zermatter Martin Schmid in 6:26:51 Std. für die gewerteten 70 km. 2007 hatte er den Rekord über die zwei mal 42 km mit 8:01:31 Std. aufgestellt. Der Damensieg ging an den englischen Laufprofi Lizzy Hawker in 7:03:13 Std. Die Londonerin, die um nichts in der Welt ein Leben in den Bergen tauschen möchte, lebt meist in Zermatt oder der Region Davos. Infos gibt's auf www.gondoevent.ch

Bericht von Stefan Schlett - Fotos Walter AG und Veranstalter

Ergebnisse www.gondoevent.ch

Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.