Banner anklicken - informieren & anmelden |
---|
![]() |
![]() |
Marathon - 10.000m - 5000m - 3000m Hindernis - 1500m - 800m
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Gotytom GEBRESLASE |
ETH |
2:18:11 CR |
2 |
Judith Jeptum KORIR |
KEN |
2:18:20 PB |
3 |
Lonah Chemtai SALPETER |
ISR |
2:20:18 |
4 |
Nazret WELDU |
ERI |
2:20:29 NR |
5 |
Sara HALL |
USA |
2:22:10 |
6 |
Angela TANUI |
KEN |
2:22:15 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Tamirat TOLA |
ETH |
2:05:36 CR |
2 |
Mosinet GEREMEW |
ETH |
2:06:44 |
3 |
Bashir ABDI |
BEL |
2:06:48 |
4 |
Cameron LEVINS |
CAN |
2:07:09 NR |
5 |
Geoffrey KAMWOROR |
KEN |
2:07:14 |
6 |
Seifu TURA |
ETH |
2:07:17 |
...19 | Galen RUPP |
USA
|
2:09:36 |
...43 | Tom GRÖSCHEL (TC Fiko Rostock) |
GER
|
2:14:56 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Letesenbet GIDEY |
ETH |
30:09.94 WL |
2 |
Hellen OBIRI |
KEN |
30:10.02 PB |
3 |
Margaret Chelimo KIPKEMBOI |
KEN |
30:10.07 PB |
4 |
Sifan HASSAN |
NED |
30:10.56 |
5 |
Rahel DANIEL |
ERI |
30:12.15 NR |
6 |
Ejgayehu TAYE |
ETH |
30:12.45 PB |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Joshua CHEPTEGEI |
UGA |
27:27.43 |
2 |
Stanley Waithaka MBURU |
KEN |
27:27.90 |
3 |
Jacob KIPLIMO |
UGA |
27:27.97 |
4 |
Grant FISHER |
USA |
27:28.14 |
5 |
Selemon BAREGA |
ETH |
27:28.39 |
6 |
Mohammed AHMED |
CAN |
27:30.27 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Gudaf TSEGAY |
ETH |
14:46.29 |
2 |
Beatrice CHEBET |
KEN |
14:46.75 |
3 |
Dawit SEYAUM |
ETH |
14:47.36 |
4 |
Margaret Chelimo KIPKEMBOI |
KEN |
14:47.71 |
5 |
Letesenbet GIDEY |
ETH |
14:47.98 |
6 |
Sifan HASSAN |
NED |
14:48.12 |
Konstanze KLOSTERHALFEN GER TSV Bayer 04 Leverkusen ausgeschieden im 1. Vl als 8. in 15:17.78 | |||
Alina REH GER SCC Berlin ausgeschieden im 2. Vorlauf als 10. in 15:13.92 | |||
Sara BENFARES GER LC Rehlingen ausgeschieden im 2. Vorlauf als 18. in 16:34.23 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Jakob INGEBRIGTSEN |
NOR |
13:09.24 |
2 |
Jacob KROP |
KEN |
13:09.98 |
3 |
Oscar CHELIMO |
UGA |
13:10.20 |
4 |
Luis GRIJALVA |
GUA |
13:10.44 |
5 |
Mohammed AHMED |
CAN |
13:10.46 |
6 |
Grant FISHER |
USA |
13:11.65 |
...15 | Sam PARSONS (Eintracht Frankfurt) |
GER
|
13:45.89 |
Maximilian THORWIRTH GER SFD 75 Düsseldorf Süd ausgeschieden im 1. Vorlauf als16. in 13:43.02 | |||
Mohamed MOHUMED GER LG Olympia Dortmund ausgeschieden im 1. Vorlauf als 19. in 13:52.00 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Norah JERUTO |
KAZ |
8:53.02 CR |
2 |
Werkuha GETACHEW |
ETH |
8:54.61 NR |
3 |
Mekides ABEBE |
ETH |
8:56.08 PB |
4 |
Winfred Mutile YAVI |
BRN |
5 9:01.31 |
5 |
Luiza GEGA |
ALB |
9:10.04 NR |
6 |
Courtney FRERICHS |
USA |
9:10.59 |
...15. | Gesa Felicitas KRAUSE (Silvesterlauf Trier) |
GER
|
9:52.66 |
Lea MEYER GER ASV Köln ausgeschieden im 1. Vorlauf als 8. in 9:30.81 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Soufiane EL BAKKALI |
MAR |
8:25.13 |
2 |
Lamecha GIRMA 26 Nov 00 5 |
ETH |
8:26.01 |
3 |
Conseslus KIPRUTO 8 Dec 94 4 |
KEN |
8:27.92 |
4 |
Getnet WALE 16 Jul 00 8 |
ETH |
8:28.68 |
5 |
Abraham KIBIWOT 6 Apr 96 7 |
KEN |
8:28.95 |
6 |
Evan JAGER 8 89 15 |
USA |
8:29.08 |
Frederik RUPPERT GER SC Myhl LA ausgeschieden im 1. Vorlauf als 12. in 8:45.55 | |||
Karl BEBENDORF GER Dresdner SC 1898 ausgeschieden im 3. Vorlauf als 8. in 8:25.73 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Faith KIPYEGON |
KEN |
3:52.96 |
2 |
Gudaf TSEGAY |
ETH |
3:54.52 |
3 |
Laura MUIR |
GBR |
3:55.28 |
4 |
Freweyni HAILU |
ETH |
4:01.28 |
5 |
Sofia ENNAOUI |
POL |
4:01.43 |
6 |
Sinclaire JOHNSON |
USA |
4:01.63 |
Hanna KLEIN GER LAV Stadtwerke Tübingen ausgeschieden im 1. Halbfinale als 8. in 4:04.62 | |||
Katharina TROST GER LG Stadtwerke München ausgeschieden im 2. Halbfinale als 7. in 4:05.85 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Jake WIGHTMAN |
GBR |
3:29.23 WL |
2 |
Jakob INGEBRIGTSEN |
NOR |
2 3:29.47 |
3 |
Mohamed KATIR |
ESP |
3:29.90 |
4 |
Mario GARCÍA |
ESP |
3:30.20 PB |
5 |
Josh KERR |
GBR |
3:30.60 |
6 |
Timothy CHERUIYOT |
KEN |
3:30.69 |
Christoph KESSLER GER LG Region Karlsruhe ausgeschieden im 3. Vorlauf als 10. in 3:37.57 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Athing MU |
USA |
1:56.30 WL |
2 |
Keely HODGKINSON |
GBR |
1:56.38 |
3 |
Mary MORAA KEN |
KEN |
1:56.71 PB |
4 |
Diribe WELTEJI |
ETH |
1:57.02 PB |
5 |
Natoya GOULE |
JAM |
1:57.90 |
6 |
Raevyn ROGERS |
USA |
1:58.26 |
Christina HERING GER LG Stadtwerke München ausgeschieden im 1. Halbfinale als 8. in 2:01.57 | |||
Majtie KOLBERG GER LG Kreis Ahrweiler ausgeschieden im 2. Halbfinale als 6. in 2:01.36 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Emmanuel Kipkurui KORIR |
KEN |
1:43.71 |
2 |
Djamel SEDJATI |
ALG |
1:44.14 |
3 |
Marco AROP |
CAN |
1:44.28 |
4 |
Emmanuel WANYONYI |
KEN |
1:44.54 |
5 |
Slimane MOULA |
ALG |
1:44.85 |
6 |
Gabriel TUAL |
FRA |
1:45.49 |
Marc REUTHER GER Eintracht Frankfurt ausgeschieden im 1. Vorlauf als 5. in 1:50.75 |
Alle Ergebnisse www.worldathletics.org
![]() |
Sie war die Königin des Pfälzer Berglaufs: Sabine Rankel dominierte die Berglaufszene wie keine andere Sportlerin. Sie wurde für ihre über Jahre konstanten Leistungen bewundert - nicht nur in der Pfalz, denn die Läuferin des LC Bad Dürkheim gewann beispielsweise auch zwei Mal den Deutschen Berglauf-Meistertitel der W35 sowie sechs Mal den Heidelberger Halbmarathon. Ihre sportlich am höchsten einzuschätzende Bestleistung ist wohl die Zeit von 3:02 Stunden beim hügeligen Marathon Deutsche Weinstraße - bei ihrem geliebten Lauf vor der Haustüre. |
|
Foto zeigt Sabine Rankel beim Donnersberglauf 2015
|
Die Krankenschwester aus Grünstadt erreichte ihre Erfolge auch mit relativ wenigen Trainingseinheiten und -kilometern. Die Betreuung von Turn- und Sportabzeichengruppen sorgten offenbar ebenfalls für eine starke Fitness. Vorbild war Sabine auch sozial: Sie war auch immer sofort bereit, wenn eine helfende Hand gefragt war.
Nun ist die zweifache Mutter mit 53 Jahren ihrem Krebsleiden erlegen. Ein 2018 operierter Tumor hinter dem Auge hatte dann doch gestreut.
Die Läuferszene wird Sabine als sympathische Powerfrau mit einem strahlenden Lächeln - nicht nur bei der Siegerehrung - in Erinnerung behalten.
Wir verlieren eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Sabine hinterlässt neben ihrem Ehemann zwei Töchter (Jahrgang 1996 und 1999). Der Familie gilt unser tiefes Mitgefühl.
PS: Ein Nachruf des Vereins, geschrieben von Henning Schneehage, ist auf www.laufclub.de
nachzulesen.
Von Birgit Schillinger am 26.6.2022
Der langjährige GRR-Chef Horst Milde zum Ehrenvorsitzenden gewählt - Mitglieder stimmen einmütig für Satzungsänderungen und Geschäftsverteilungsplan - Außerordentliche Mitgliederversammlung bei German Road Races e.V.
Nach 27 Jahren in leitenden Positionen hat der Laufpionier und langjährige Chef des Berlin-Marathon Horst Milde seinen Rückzug als Frontmann bei German Road Races (GRR) e.V. vollzogen. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die nach stark zurückgegangenen Inzidenzwerten der vergangenen Wochen dennoch als Zoom-Meeting durchgeführt wurde mit alleiniger Präsenz des Vorstandes in Bad Lippspringe, wurde der scheidende Vorsitzende Horst Milde einstimmig von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Basierend auf einem neuen Geschäftsverteilungsplan votierten die Vertreter der Laufsportveranstalter der deutschsprachigen Länder einmütig für ein sechsköpfiges Vorstandsteam, das die Geschicke von German Road Races e. V. für die kommenden drei Jahre lenken wird.
![]() |
Bild von links: Karsten Schölermann, Sascha Wiczynski,
Wilfried Raatz, Stefanie Eichel, Michael Brinkmann und Heinfried Maschmeyer Foto: GRR |
Mit Michael Brinkmann (Münster), Stefanie Eichel (Hannover), Heinfried Maschmeyer (Drebber), Wilfried Raatz (Darmstadt), Karsten Schölermann (Hamburg) und Sascha Wiczynski (Salzkotten) geht der neue GRR-Vorstand an die Arbeit, die neben zahlreichen neuen Projekten wie den "Tag des Laufens" und die "Lauf-Bundesliga" auch die Überarbeitung von bislang bereits für German Road Races seit Jahren intensiv bearbeiteten Themen wie Sicherheitskonzept, Qualitätskriterien, Steuerproblematik und Stiftung Laufen vorsieht.
Auch die partielle Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) steht auf der Agenda des GRR-Vorstandes, die mit dem "Tag des Laufens" bereits erste sichtbare Früchte trägt, der am 1. Juni erstmals bundesweit durchgeführt werden wird.
In sieben Arbeitskreisen, die von Vorstandsmitgliedern geleitet werden, sollen die anstehenden Projekte und Aufgaben effektiv vorbereitet und zur Entscheidung präsentiert werden, die vom neuen Vorstandsgremium letztlich verabschiedet werden müssen.
Die turnusmäßige Jahresmitgliederversammlung 2022 wird vom Silvesterlauf Trier e.V. ausgerichtet und findet vom 2. bis 4. Dezember im Römersaal in Trier statt.
GRR Presseinformation vom 5.5.2022
Deutsche Marathon Meisterschaften in Hannover 2022 | |||
---|---|---|---|
Frauen (70 im Ziel) | |||
Ges. | Name | Verein | Zeit |
1 | Mayer, Domenika | LG Telis Finanz Regensburg |
2:26:50
|
2 | Schöneborn, Rabea | SCC Berlin |
2:27:35
|
3 | Burgdorf, Sabine (W40) | ASV Köln |
2:41:11
|
4 | Fischer, Katja | SCC Berlin |
2:42:39
|
5 | Cerna, Verena (W40) | SV Tomerdingen |
2:47:07
|
6 | Englisch, Bettina (W40) | TSG 1845 Heilbronn |
2:48:33
|
7 | Beese, Florentine | Hannover Athletics |
2:48:53
|
8 | Schoppe, Friederike (W45) | LSG Goldener Grund Selters/Ts. |
2:49:18
|
9 | Moser, Tania | Spiridon Frankfurt |
2:50:34
|
10 | Seidel, Maja | SF Kladow |
2:56:28
|
Deutsche Marathon Meisterschaft 2022 Altersklassen Frauen | |||
35 | Marquardt, Doris | LAV Bad Godesberg |
3:02:06
|
40 | Burgdorf, Sabine | ASV Köln |
2:41:11
|
45 | Schoppe, Friederike | LSG Goldener Grund Selters/Ts. |
2:49:18
|
50 | Ramsauer, Christine | DJK Allersberg |
3:10:39
|
55 | Drumm-Becker, Sabine | Kölner Turnerschaft von 1843 e.V. |
3:10:56
|
60 | Storch, Ilse | LC Tölzer Land |
3:21:03
|
65 | Schwindt, Nicole | LAV Stadtwerke Tübingen |
3:26:52
|
70 | Heller, Hildegard | LG Stadtbergen |
4:50:02
|
80 | Hofmann, Renate | WV Wunstorf |
5:24:02
|
Deutsche Marathon Meisterschaften in Hannover 2022 | |||
---|---|---|---|
Männer (250 im Ziel) | |||
Ges. | Name | Verein | Zeit |
1 | Pfeiffer, Hendrik | TV Wattenscheid 01 |
2:10:59
|
2 | Schauer, Frank | Tangermünde Elbdeichmarathon |
2:14:43
|
3 | Hille, Erik | LG Telis Finanz Regensburg |
2:15:04
|
4 | Schöfisch, Marcus (M35) | Lauftraining.com Lauffreunde e.V. |
2:15:05
|
5 | Ihlow, Nic | Lauftraining.com Lauffreunde e.V. |
2:15:07
|
6 | Beinlich, Moritz | LG Rhein-Wied |
2:16:24
|
7 | Baum, Lorenz | LAV Stadtwerke Tübingen |
2:17:03
|
8 | Jankowski, Raoul | Braunschweiger Laufclub |
2:22:28
|
9 | Van Staa, Sascha | LC Rapid Dortmund |
2:22:34
|
10 | Ziganke, Jens | TV Konstanz |
2:22:40
|
Deutsche Marathon Meisterschaft 2022 Altersklassen Männer | |||
35 | Schöfisch, Marcus | Lauftraining.com Lauffreunde e.V. |
2:15:05
|
40 | Looschen, Christian | BV Garrel |
2:26:50
|
45 | Harwardt, Valentin | VfL Wolfsburg |
2:22:44
|
50 | Mey, Markus | TV Eifeler Turnkraft Konzen |
2:37:37
|
55 | Vollkommer, Guido | Hannover 96 |
2:39:51
|
60 | Schneider, Thomas | SSG Königswinter |
2:55:17
|
65 | Eckes, Peter | LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain |
2:58:26
|
70 | Rochau, Lothar | LAV Halensia e. V. |
3:38:32
|
75 | Ahrens, Wolfgang | LC Aichach |
3:48:14
|
80 | Berger, Gunter | LG Bitburg-Prüm |
6:02:10
|
![]() |
Das ihm zugeschriebene "Sammeln" von Läufen mochte er als Wort nicht, wenn wieder einmal von der aktuellen Zahl seiner Marathons berichtet wurde, die er für sich akkurat auflistete und die ihm Einträge ins "Guinness-Buch der Rekorde" bescherten. Von 1995 bis 2011 wurde er darin als Weltrekordhalter geführt. Als erster Mensch hatte er im Jahr 2000 zudem tausendmal die 42,195 km (und mehr) zurückgelegt, ein Ertrag aus gut 25 Laufjahren. |
|
Foto zeigt v.r. Horst Preisler und Wolfgang W. Schüler
bei einer Begegnung am Vortag des Gutenberg Marathon Mainz 2010
|
Zum Nachruf von Wolfgang W. Schüler im LaufReport HIER
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Frauen 3000m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | KLEIN Hanna | LAV Stadtwerke Tübingen | 8:51.18 |
2 | MEYER Lea | ASV Köln | 9:09.64 |
3 | DIETERICH Eva | Laufteam Kassel | 9:10.39 PB |
4 | BENFARES Sara | LC Rehlingen | 9:10.41 |
5 | PINGPANK Svenja | Hannover Athletics e.V. | 9:12.41 PB |
6 | KAISER Céline | LAC Freiburg | 9:21.53 PB |
7 | KERRES Maria | LG TELIS FINANZ Regensburg | 9:22.37 PB |
8 | KIRTZEL Carolin | SV Werder Bremen | 9:22.83 PB |
9 | GOMEZ-GÖGGEL Marlene | SSV Ulm 1846 | 9:22.84 |
10 | NAHEN Kiara | LC Paderborn | 9:23.15 PB |
11 | STAHL Jasmina | Hannover 96 | 9:24.13 PB |
12 | MORGENROTH Carla | SCC Berlin | 9:45.48 |
Zwischenzeiten: | |
---|---|
1000m 2:57.89 MEYER Lea | 2000m 6:05.35 KLEIN Hanna |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Männer 3000m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | THORWIRTH Maximilian | SFD 75 Düsseldorf-Süd | 8:01.43 |
2 | PARSONS Sam | Eintracht Frankfurt e.V. | 8:02.13 |
3 | BREMM Florian | TV Leutershausen | 8:07.87 PB |
4 | SCHNEIDER Velten | VfL Sindelfingen | 8:07.89 |
5 | DAHLKE Jonathan | TSV Bayer 04 Leverkusen | 8:07.93 |
6 | SCHREINER Kilian | ASC 1990 Breidenbach | 8:11.41 PB |
7 | BREM Benedikt | LG TELIS FINANZ Regensburg | 8:15.13 PB |
8 | BAUMANN Robert | LAV Stadtwerke Tübingen | 8:16.29 |
9 | SCHRÖDER Alexander | TSV Bayer 04 Leverkusen | 8:18.21 |
10 | GROMMISCH Till | TSV Bayer 04 Leverkusen | 8:35.63 |
Zwischenzeiten: | |
---|---|
1000m 2:46.98 SCHREINER Kilian | 2000m 5:31.10 THORWIRTH Maximilian |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Frauen 1500m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | TROST Katharina | LG Stadtwerke München | 4:10.06 |
2 | COUTELLIER Vera | ASV Köln | 4:13.83 PB |
3 | MEISL Verena | LG Olympia Dortmund | 4:14.70 PB |
4 | MEYER Fabiane | TV Westfalia Epe | 4:22.44 |
5 | BRÖMMEL Rahel | LG Olympia Dortmund | 4:23.13 PB |
6 | HINRICHS Carolin | VfL Löningen | 4:25.79 PB |
7 | SCHULZE KALTHOFF Kerstin | LG Brillux Münster | 4:26.04 PB |
8 | SCHEID Berit | TSV Bayer 04 Leverkusen | 4:27.03 PB |
9 | SCHNEIDERS Paula | LAZ Mönchengladbach | 4:30.51 PB |
10 | PRÖPSTING Marie | VfL Eintracht Hannover | 4:30.88 PB |
11 | ORTENREITER Theresa | LG Stadtwerke München | 4:31.18 PB |
12 | HEYMANN Nele | TuS Haren | 4:34.46 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
400m 1:07.86 COUTELLIER Vera | 800m 2:16.66 TROST Katharina | 1200m 3:22.78 TROST Katharina |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Männer 1500m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | FARKEN Robert | SC DHfK Leipzig | 3:50.70 |
2 | MOHUMED Mohamed | LG Olympia Dortmund | 3:52.34 |
3 | ABELE Lukas | SSC Hanau-Rodenbach | 3:53.78 |
4 | ASSMANN Tim | TV Villingen | 3:53.98 |
5 | SIETMANN Marco | LG Brillux Münster | 3:56.27 |
6 | KALIES Tim | Braunschweiger Laufclub | 3:56.77 |
7 | FEIST Constantin | LG Olympia Dortmund | 3:57.08 |
8 | KALB Florian | LAV Stadtwerke Tübingen | 3:57.45 |
9 | FRIEDRICH Felix | Dresdner SC 1898 | 3:57.66 |
10 | MOHUMED Yassin | LG Olympia Dortmund | 3:58.14 |
11 | EBEL Felix | Emder Laufgemeinschaft | 3:59.06 |
12 | BINIOK Friedrich | LG Bamberg | 3:59.22 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
400m 1:05.53 FRIEDRICH Felix | 800m 2:11.07 FARKEN Robert | 1200m 3:13.88 FARKEN Robert |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Frauen 800m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | HERING Christina | LG Stadtwerke München | 2:02.88 |
2 | KOLBERG Majtie | LG Kreis Ahrweiler | 2:03.62 PB |
3 | SCHÖNHERR Alina | LSV Schmölln | 2:06.81 |
4 | VOLKMER Sophia | TV Wetzlar | 2:07.52 PB |
5 | HAISCH Adeline | LG Region Karlsruhe | 2:07.88 PB |
6 | SWELAM Julia | TSV Kirchhain | 2:09.04 |
7 | FIEDLER Radha | LG Rhein-Wied | 2:09.22 |
8 | POSNIAK Lena | LG Olympia Dortmund | 2:09.65 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
200m 29.49 HERING Christina | 400m 1:00.96 HERING Christina | 600m 1:32.38 HERING Christina |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Männer 800m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | KESSLER Christoph | LG Region Karlsruhe | 1:47.76 |
2 | BEBENDORF Karl | Dresdner SC | 1:48.02 |
3 | REUTHER Marc | Eintracht Frankfurt e.V. | 1:48.29 |
4 | SCHWARZER Oskar | TV Groß-Gerau | 1:48.51 |
5 | ENGSTLER Adrian | TV Villingen | 1:49.76 |
6 | WITTMANN Felix | Leichtathl.-SG Eschweiler | 1:52.64 |
7 | LINDSTROT Lennart | LG Olympia Dortmund | 1:54.25 |
8 | BRAUNSTEIN Hannes | SC DHfK Leipzig | 1:54.97 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
200m 26.15 KESSLER Christoph | 400m 53.52 KESSLER Christoph | 600m 1:20.04 BEBENDORF Karl |
+++ PRESSEMITTEILUNG INIT INDOOR MEETING KARLSRUHE 2022 +++
Weltklasse-Leistungen bekam Karlsruhe 2021 genügend geboten. Insgesamt acht Weltjahresbestleistungen, vier Landesrekorde sowie zwei Meetingrekorde lauteten das Fazit. Neben Renaud Lavillenie stellte auch die Portugiesin Auriol Dongmo einen neuen Meetingrekord auf. Sie gewann den Kugelstoß-Wettbewerb der Frauen mit 19,65 Meter was neben Meetingrekord auch Weltjahresbestleistung und Landesrekord zum Auftakt der World Athletics Indoor Tour bedeutete. Auch die dreimalige Weltmeisterin von Berlin und amtierende Weltmeisterin über die 200 Meter Dina Asher-Smith zeigte sich beim INDOOR MEETING in Topform und stellte mit ihrem Finallauf von 7,08 Sekunden gar ihre persönliche Bestleistung in der Halle ein. "Ich habe mich sehr über meine heutige Leistung gefreut und das nicht erwartet", sagte die Britin nach ihrem Sieg. Am Ende siegte sie vor Orlann Ombissa-Dzangue und Ajla del Ponte.
Vor begeisterten 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigten die Athletinnen und Athleten beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am gestrigen Freitagabend in der Messe Karlsruhe reihenweise Weltklasse-Leichtathletik. Mit zahlreichen Bestleistungen sowie einer enormen weltweiten Zuschauerresonanz war das INIT INDOOR MEETING sowohl sportlich als auch medial ein voller Erfolg zum Auftakt der Leichtathletik-Hallensaison und der World Indoor Tour Gold.
![]() |
Meetingrekord beim Stabhochsprung der Männer - Foto © KME Andreas Arndt |
Den Höhepunkt des Abends setzte Weltrekordhalter Armand Duplantis (SWE) im Stabhochsprung der Männer mit einem gewaltigen Satz über 6,02 Meter - noch nie ist jemand in Karlsruhe so hoch gesprungen. "Heute Abend war etwas ganz Besonderes - vor allem, weil wir in den vergangenen Jahren nicht wirklich Zuschauer hatten. Die Interaktion mit den Fans ist eine völlig andere Erfahrung", sagte der Weltrekordhalter nach dem Wettkampf vor einem begeisterten Publikum, das ihn als ersten Springer in Karlsruhe über die 6-Meter-Marke pushte. "Nächste Woche werde ich in Berlin antreten. Ich glaube, es ist an der Zeit für einen Weltrekord in Deutschland", so Duplantis abschließend zu seinem nächsten sportlichen Ziel.
Nur haarscharf Bestand hatte ein Meetingrekord, der bereits seit dem vergangenen Jahrhundert besteht, als Langstrecken-Legende Haile Gebrselassie (Äthiopien) im Januar 1998 mit 7:26.15 die Bestzeit über 3.000 Meter lief. Am gestrigen Abend war sein Landsmann Berihu Aregawi gerade einmal vier Hundertstelsekunden langsamer und schrammte so knapp wie noch niemand zuvor am neuen Meetingrekord vorbei.
![]() |
Berihu Aregawi schrammt um 4/100 am Meeting-Rekord von Haile Gbrsellasie vorbei - Foto © KME Andreas Arndt |
Nach den Jugend- und Regionalläufen, die traditionell den Auftakt des INIT INDOOR MEETINGs bilden, sicherte sich Halimah Nakaayi aus Uganda den ersten internationalen Sieg des Abends. Über die 800 Meter der Frauen verwies sie in 2:02.81 die beiden deutschen Läuferinnen Christina Hering und Tanja Spill auf die Plätze zwei und drei. "Es war ein guter Wettbewerb, ich habe es wirklich genossen, vor so vielen Zuschauern anzutreten, das hat mich sehr stark angespornt. Danke für die tolle Unterstützung hier in Karlsruhe!", lobte Halimah Nakaayi die unvergleichliche Atmosphäre des INIT INDOOR MEETINGS.
Bei den 800 Metern der Männer ging Vorjahressieger Elliot Giles (GBR) erneut als erster über die Ziellinie - mit 1:46.78 Minuten war er fünf Hundertstelsekunden schneller als der Schwede Andreas Kramer. "Ich liebe dieses Event einfach!", zeigte sich Giles begeistert. "Die Menge ist fantastisch. Die Deutschen machen das wirklich gut, einfach jedes Mal, wenn ich in Deutschland laufe", so Giles weiter.
Auf der Kurzstrecke gewann die Spanierin Maria Isabel Pérez mit persönlicher Bestleistung in 7.21 Sekunden die 60 Meter der Frauen vor Patrizia van der Weken (LUX) und Tristan Evelyn (BAR). Die 400 Meter der Frauen entschied Anna Kielbasinska (POL) für sich: Mit einer neuen Weltjahresbestleistung sowie persönlicher Bestleistung ging sie in 51.92 Sekunden vor Phil Healy (IRL) und Lieke Klaver (NED) über die Ziellinie. Ebenfalls eine neue Weltjahresbestleistung erzielte Pascal Martinot-Lagarde (FRA) über die 60 Meter Hürden der Männer in 7.54 Sekunden. Bei den 60 Meter Hürden der Frauen musste das Zielfoto entscheiden: Danielle Williams (JAM) siegte hauchdünn vor der Französin Cyréna Samba-Mayela - für beide Athletinnen bedeuten die gestoppten 7.84 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit.
Mit gleicher Höhe und damit zwei Siegerinnen endete der Hochsprung-Wettbewerb der Frauen: Emily Borthwick (GBR) und Imke Onnen (GER) gelang mit einem Satz über 1.91 Meter eine neue Weltjahresbestleistung, für die Britin bedeutet die Höhe zudem persönliche Bestleistung. "Als ich 1,91 Meter übersprungen bin, musste ich mich echt zusammenreißen, dass ich nicht anfange zu heulen. Nach so einer Verletzungsphase fehlt einem einfach das Selbstvertrauen, da tut so eine Höhe unglaublich gut", freute sich Imke Onnen nach ihrem Erfolg in Karlsruhe. "Die Anfeuerungsrufe in der Halle haben mir gerade bei den 1,91 Meter den entscheidenden Kick gegeben", so Onnen abschließend.
Spannend war es auch im Weitsprung der Männer, den am Ende Thobias Montler (SWE) mit 8,02 Meter für sich entschied. Auch Montler war voll des Lobes für das Karlsruher Meeting: "Es war ein wirklich guter Wettbewerb. Die Atmosphäre war toll und das Starterfeld war exzellent". Knapp an der 8-Meter-Marke kratzten auch Erwan Kornate (FRA, 7,98m) sowie Maximilian Entholzner (GER, 7,92m).
Im Dreisprung der Männer siegte Andreas Pantazis (GRE) mit einer neuen Weltjahresbestleistung von 16,79 Meter vor Nazim Babayev (AZE) und Max Heß (GER).
Die letzte Entscheidung des Abends fiel über die 1.500 Meter der Frauen und war am Ende eine rein äthiopische Angelegenheit: Mit einer neuen Weltjahresbestleistung von 4:02.12 Minuten hatte Axumawit Embaye die Nase vor ihren Landsfrauen Hirut Meshesha und Freweyni Hailu. Vorjahressiegering Katharina Trost (GER) musste sich trotz neuer persönlicher Bestzeit in diesem schnellen Rennen mit Platz 7 zufriedengeben.
![]() |
Sportliche Höchstleistungen aus Karlsruhe - Foto © KME Andreas Arndt |
Auch die Organisatoren des INIT INDOOR MEETING Karlsruhe blicken auf einen erfolgreichen Abend zurück. "Trotz der weiterhin schwierigen Situation, sowohl für uns als Veranstalter als auch für die Athletinnen und Athleten, haben wir heute Abend tolle Leistungen von hochmotivierten Sportlerinnen und Sportlern gesehen", sagte Sportdirektor Alain Blondel nach der Siegerehrung. "Persönlich freue ich mich natürlich besonders, dass wir nach dem Meetingrekord im Stabhochsprung im vergangenen Jahr erneut eine Marke gesetzt haben - endlich wurden die 6 Meter in Karlsruhe geknackt!", so Blondel weiter.
Zufrieden zeigt sich auch Martin Wacker, Meetingdirektor und Geschäftsführer der ausrichtenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH: "Es ist wahnsinnig toll, endlich wieder Publikum in der Halle zu haben! Und ich bin begeistert, was für eine Atmosphäre auch 1.000 Menschen schaffen können - in einer Halle, in der wir in normalen Zeiten 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer unterbringen", sagte Wacker gestern Abend. "Das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe ist ein Aushängeschild für unsere Stadt. Bereits in der Vorberichterstattung war die internationale Resonanz gewaltig, und mit perfekten Live-Bildern aus Karlsruhe in 71 Ländern weltweit ist das Meeting unbezahlbare Werbung für Karlsruhe", so Wacker weiter.
Info World Indoor Tour Gold: Karlsruhe und das INIT INDOOR MEETING werden am 28. Januar 2022 der Auftakt der World Indoor Tour Gold sein. Damit zählt Karlsruhe als Leichtathletik-Standort auch 2022 zu den insgesamt sieben Meetings mit Gold-Status - der höchsten Kategorie, in welche ein Hallen-Meeting eingestuft werden kann. Im kommenden Jahr kehren auch die beiden Meetings in New York (USA, 29. Januar) und Birmingham (GBR, 19. Februar), die im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, zurück in den Kalender. Außerdem macht die Tour Station in New York (USA, 6. Februar), Liévin (FRA, 17. Februar), Torun (POL, 22. Februar) und Madrid (SPA, 2. März). |
Weitere Informationen rund um das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe unter www.meeting-karlsruhe.de sowie in den sozialen Netzwerken.
Presse-Info der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH vom 29.1.2022
Die Nachricht zu verkünden, dass der LaufReport-Partner seinen "virtuellen Lauftreff" sowie die weiteren Branchendienste Marathon.de und Halb-Marathon.de zum Jahresanfang eingestellt hat, gelingt mir nicht ohne Wehmut. Nach 26 Jahren ist Schluss, so Helge Schroeter-Janßen, und bedankt sich kurz und knapp bei allen Lesern für die jahrelange Treue.
"Er ist der König", so der Tenor der Laufsport-Internetseiten-Betreiber zu Beginn dieses Jahrhunderts.
![]() |
"Ich weiß nicht genau, an welchem Tag ich mit meiner Seite online gegangen bin. Ich habe einen Ausdruck vom 13.11.1995 und er ist so peinlich, dass ich ihn garantiert niemandem zeigen werde. Titel der Seite war 'Running in germany', denn das Internet war damals noch 100% Englisch. Nach kurzer Zeit habe ich die Seite dann auch in Deutsch angeboten und nach einem intensiven Brainstorming war der Name "Lauftreff" geboren", blickt Helge zurück und weiter: "Als ich mit der Seite startete hatte ich keine Vorstellung, ob das überhaupt irgendjemanden interessiert. Mein Ziel: 100 Besucher pro Monat sollten es schon sein. Nie hätte ich mir träumen lassen, dass es später Tage mit 100.000 Besuchern geben würde. Meine Statistik gibt insgesamt 73,2 Millionen Besuche in den 26 Jahren aus." |
|
Helge Schroeter-Janßen im September 2021 |
Die allererste Website (info.cern) wurde am 6.8.1991 veröffentlicht. Die Übertragungsgeschwindigkeit mit Telefonkopplern war dermaßen langsam, dass man gut beraten war, sich auf wenig Textinhalt zu beschränken. Man kann daraus etwas den technischen Stand Ende 1995 ableiten, muss aber einbeziehen, dass die Entwicklung rasant war und das Internet früh den Ruf eines Game-Changers hatte. Kaum ein Unternehmen, das sich nicht bereits Mitte der Neunziger intensiv mit einem eigenen Auftritt im Web befasste.
So erschien im SPIRIDON Magazin 3/96 ein Artikel "Laufen im Internet" mit der ersten Erwähnung von Helges virtuellem Lauftreff. "Die Presse war begeistert. Eine Illustrierte präsentierte Lauftreff.de als Internet-Tipp des Monats mit den Worten: Nun gut. Es gibt schönere Seiten im Web. Aber ...!, erinnert sich der Berliner Helge Schroeter-Janßen und räumt ein: "Ja, meine Seiten waren einfach aufgebaut. Die Besucher sollten schnell und mit wenig Klicks zu ihrer Information kommen."
![]() |
Als wir im Herbst 2001 LaufReport vorbereiteten, war die Idee, bereits Vorhandenes zu ergänzen. Einer Kooperation mit den wenigen Internetanbietern im Laufsport stand insofern nichts im Wege und wir konnten uns über hilfreiche Tipps unserer Marktbegleiter freuen. Mit Helge entwickelt sich ein regelmäßiger Austausch, der zu Beginn des Jahres 2005 in einer vereinbarten Partnerschaft mündete. |
|
LaufReport meets Lauftreff. Hier am Rande des Berlin Marathon im Jahr 2004 |
Helge Schroeter-Janßen heute dazu: "Es gibt wohl kaum ein besseres Beispiel für den Begriff Win-Win-Situation' als die Partnerschaft zwischen Lauftreff.de und LaufReport.de. LaufReport hätte sicher nie so viele Leser ohne die Verlinkungen bekommen. Aber Lauftreff.de profitierte durch die Auflockerung mit aktuellen Laufberichten und es kamen auch viele neue Besucher über LaufReport zu Lauftreff.de."
Ich hatte nie daran gedacht, dass wir Lauftreff.de überdauern würden. Helge hat mich früh davon informiert, dass er zum Jahresende wohl aufhören würde. Ich hoffte vergeblich, er würde noch einlenken, aber seine Gründe kann ich nur zu gut nachvollziehen. Helge: "Nun ja. Wie gesagt betreibe ich die Seiten schon sehr lange. Und irgendwann muss einfach Schluss sein. Durch die Corona-Pandemie hat die Zahl der Laufveranstaltungen vorübergehend stark abgenommen und auch meine Besucherzahlen sind entsprechend niedrig. Es hat sich einfach angeboten, diese Gelegenheit zu nutzen. Es hätte mich natürlich gereizt, die Zahlen mit abflauender Pandemie wieder nach oben zu treiben. Und dann? Der Abschied wäre nur noch schwerer geworden."
Helge Schroeter-Janßen über sich: Ich laufe fast täglich. 2911 km im letzten Jahr. 88.464 km insgesamt. Bestzeiten: 10 km in 36:45, HM in 1:22:23, M in 2:50:49
Lieber Helge, ich danke Dir für die vielen Jahren stets verlässlicher Zusammenarbeit und wünsche Dir alles Gute sowie eine Zukunft mit vielen guten Augenblicken und unzähligen Laufkilometern. Es wird spannend, wie wir uns ohne Deine unterstützenden Dienste behaupten können.
Walter Wagner, 5. Januar 2022
Deutsche Meisterschaften 10 km in Uelzen am 31.10.2021 | |||
---|---|---|---|
Frauen | |||
Ges. | Name | Verein | Zeit |
1 | Klein, Hanna | LAV Stadtwerke Tübingen |
31:40
|
2 | Reh, Alina | SCC Berlin |
31:43
|
3 | Dattke, Miriam | LG Telis Finanz Regensburg |
32:49
|
4 | Hendel, Kristina | LG Braunschweig |
33:08
|
5 | Dörfel, Blanka | SCC Berlin |
33:15
|
6 | Schöneborn, Rabea | LG Nord Berlin |
33:41
|
7 | Mommers, Natascha | TSV 1863 Herdecke |
33:53
|
8 | Dieterich, Eva | Laufteam Kassel |
34:01
|
10 km DM in Uelzen am 31.10.2021- Altersklassen Frauen | |||
U18 | Benfares, Sofia | LC Rehlingen |
35:06
|
U20 | Dörfel, Blanka | SCC Berlin |
33:15
|
U23 | Dieterich, Eva | Laufteam Kassel |
34:01
|
35 | Mommers, Natascha | TSV 1863 Herdecke |
33:53
|
40 | Englisch, Bettina | TSG 1845 Heilbronn |
36:28
|
45 | Paurat, Miriam | PSV Grün-Weiß Kassel |
38:05
|
50 | Müller-Scherzant, Gabi | TuS Deuz |
39:27
|
55 | Schwartze, Alexandra | OSC Waldniel |
40:39
|
60 | Lyda, Hannelore | SG Bredenbeck-Holtensen |
46:42
|
65 | Göttnauer, Margret | LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain |
46:21
|
70 | Vogl, Gudrun | LG Gäu Athletics |
50:20
|
75 | Ritschel, Anja | TV Waldstraße Wiesbaden |
52:10
|
80 | Bayer, Waltraud | LG Bremen-Nord |
1:07:01
|
Deutsche Meisterschaften 10 km in Uelzen am 31.10.2021 | |||
---|---|---|---|
Männer | |||
Ges. | Name | Verein | Zeit |
1 | Voigt, Nils | TV Wattenscheid 01 |
28:46
|
2 | Fitwi Sibhatu, Samuel | LG Vulkaneifel |
28:52
|
3 | Ringer, Richard | LC Rehlingen |
28:54
|
4 | Hendel, Sebastian | LG Braunschweig |
29:13
|
5 | Boch, Simon | LG Telis Finanz Regensburg |
29:25
|
6 | Dahlke, Jonathan | TSV Bayer 04 Leverkusen |
29:27
|
7 | Orth, Florian | LG Telis Finanz Regensburg |
29:30
|
8 | Thorwirth, Maximilian | SFD 75 Düsseldorf-Süd |
29:31
|
10 km DM in Uelzen am 31.10.2021 - Altersklassen Männer | |||
U18 | Ehrle, Lukas | LG Brandenkopf |
31:27
|
U20 | Belfqih, Anas | TV Waldstraße Wiesbaden |
31:21
|
U23 | Schneider, Velten | VfL Sindelfingen |
29:41
|
35 | Katib, Joseph | LG Braunschweig |
30:19
|
40 | Arnold, Raphael | TSG Schwäbisch Hall |
31:53
|
45 | Kotissek, Thomas | LG Allgäu |
31:43
|
50 | Molero-Eichwein, Miguel | Spiridon Schleswig |
32:59
|
55 | Wissmann, Ingo | LG Lemgo |
35:14
|
60 | Bouricha-Hörmann, Hans | FC Ebershausen |
38:40
|
65 | Lang, Ludwig | SVG Ruhstorf/Rott |
39:17
|
70 | Daudrich, Viktor | SVG Ruhstorf/Rott |
42:28
|
75 | Nehring, Wolfgang | VfL Ostelsheim |
47:09
|
80 | Kramer, Fokke | Bosauer SV |
47:26
|
85 | Vogt, Wilhelm | LG Lüneburg |
1:04:54
|
Alle Ergebnisse zur Deutschen Meisterschaft 10 km in Uelzen
am 31.10.2021
www.sv-rosche.de/anmeldung/ergebnisse10kmDM
Hamburg, 12. September 2021 Gadise Demissie Mulu und Martin Musau heißen die Siegerin und der Sieger des Haspa Marathon Hamburg 2021. Die Äthiopierin (23) gewann bei ihrer dritten Marathonteilnahme die Frauenkonkurrenz nach 2:26:19 Stunden, der Athlet aus Uganda (23) siegte bei seiner Marathonpremiere nach 2:10:14 Stunden.
"Die Vorbereitungen waren sehr spontan, ich hatte gerade einmal eine Woche Zeit, alles zu planen und mich auf das Rennen vorzubereiten, dennoch lief das Rennen großartig, bis hin zu den Zuschauern, die mich toll begleitet haben. Ich bin sehr glücklich und würde mich freuen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein", so die sichtlich euphorische Siegerin Gadise Mulu. Auch Martin Musau freute sich über seinen Sieg in der Hansestadt: "Eine Marathon Premiere ist immer etwas Besonderes, da sollte man zunächst bescheiden sein. Ich hatte mir eine Zeit unter 2:10 Stunden vorgenommen, bekam aber im Schlussabschnitt muskuläre Probleme. Dass es dennoch für den Sieg gereicht hat, macht den Erfolg umso größer und mich sehr glücklich."
Zufrieden mit der Veranstaltung zeigte sich auch Chef-Organisator Frank Thaleiser: "Wir haben mit der Vorbereitung in den letzten Wochen und der Umsetzung heute das erreicht, was unter den derzeitigen Bedingungen möglich war, und das ist nicht eben wenig. Ich denke, dass wir damit auch einen großen Schritt in Richtung einer neuen Normalität gemacht haben."
Seit dem Morgen ab 8:00 Uhr waren insgesamt 4.434 Läuferinnen und Starterinnen sowie ein Handbiker in den drei Wettbewerben Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon an den Start gegangen. Bis 15:45h waren insgesamt 4.219 erfolgreich im Ziel.
Am morgigen Montagvormittag startet die Anmeldung für den 36. Haspa Marathon Hamburg. Termin hierfür ist der 24. April 2022.
Weitere Informationen und Ergebnisse unter: www.haspa-marathon-hamburg.de
Weitere Informationen unter: www.haspa-marathon-hamburg.de
Pressemitteilung Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH vom 12.9.21
![]() |
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich Silke Hippler mit dem Thema auseinandergesetzt. "Zur Prävalenz der primären Sportsucht im Marathonsport - eine Online-Befragung" so lautet der Arbeitstitel und auch LaufReport-Leser waren vor Wochen angehalten, an der Befragung teilzunehmen. Mit der Auswertung der Befragung schließt die Arbeit. Eine kurze Zusammenfassung ist ihr voran gestellt. Das Thema weckt aber sicher das Interesse von Läuferinnen und Läufern soweit, dass man es nicht beim Lesen der Zusammenfassung belässt. |
Zum Beitrag von Silke Hippler im LaufReport klick HIER
Bei Langstrecken-Wettbewerben wie Halbmarathon- oder Marathonläufen bestehe kein höheres Risiko, eine Herzattacke zu erleiden als im sonstigen Leben. Dies wurde jetzt im Rahmen einer Langzeit-Studie in den USA festgestellt, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde (Cardiac Arrest during Long-Distance Running Races).
In die Untersuchung flossen die Daten von 10,9 Millionen Läuferinnen und
Läufern ein, die zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Mai 2010 an Marathon-
und Halbmarathonläufen in den USA teilgenommen hatten. In diesem Zeitraum
erlitten 59 Teilnehmer einen Herzstillstand, 42 davon starben. Von den 59 Betroffenen
waren 51 Männer, wobei anzumerken ist, dass in den USA der Frauenanteil
bei Halbmarathon- und Marathonläufen deutlich höher liegt als in Europa;
teilweise sind dort in etwa gleich viele Frauen wie Männer am Start solcher
Veranstaltungen.
Dies bedeutet, dass Herzattacken bei Laufwettbewerben nicht häufiger auftreten
als im normalen Leben. "Die Tatsache, dass es sich dabei in der Regel um
sportlich aktive Menschen handelt, die auch sonst einen überdurchschnittlich
gesunden Lebensstil pflegen, spielt insofern eine untergeordnete Rolle, als
einerseits familiäre Dispositionen (Herzerkrankungen bei Eltern, Geschwistern
und nahen Verwandten) und andererseits unerkannte Vorerkrankungen (z.B. koronare
Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck) eine wichtige Rolle
spielen", erklärte Dr. Lars Brechtel, medizinischer Direktor des BMW
BERLIN-MARATHON.
Im Vergleich mit der Studie aus den USA liegt die Häufigkeit für schwere kardiale Zwischenfälle beim Vattenfall BERLINER HALBMARATHON und beim BMW BERLIN-MARATHON, den beiden größten deutschen Laufveranstaltungen ihrer Art, im Vergleichszeitraum zwischen 2000 und 2011 leicht höher. Dies begründet sich einerseits bereits mit dem Hinweis der Autoren, dass die Häufigkeit in ihrer Studie möglicherweise unterschätzt wird, weil nicht alle Zwischenfälle erfasst werden konnten. Auch unterscheidet sich die Geschlechterverteilung der Teilnehmer in den USA deutlich von der in Europa. Während in Berlin ca. 75% der Teilnehmer Männer sind (diese tragen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Zwischenfälle in sich), gehen in den USA etwa gleichviele Männer wie Frauen an den Start. So waren auch in den vergangenen Jahren bei den beiden Berliner Großveranstaltungen ausschließlich Männer von derartigen Vorfällen betroffen.
Auffallend ist, dass das zugrunde liegende Krankheitsspektrum deutlich unterschiedlich ist. Während in den USA insbesondere die hypertrophe Kardiomyopathie - eine genetisch bedingte Herzerkrankung - in ca. der Hälfte aller Fälle für die schweren kardialen Zwischenfälle verantwortlich gemacht wurde, stehen in Berlin typischerweise die Fälle mit Minderdurchblutung des Herzens bedingt durch eine Arteriosklerose der Herzkranzgefäße und die daraus folgenden Herzinfarkte im Vordergrund.
Gegenüber den USA ist die Überlebenschance bei schweren kardialen Zwischenfällen in Berlin jedoch besser, was durch die gute medizinische Versorgungsstruktur und die präventiven Bemühungen des Medical Teams von SCC EVENTS erreicht wird.
Auffallend ist, dass ein Drittel der betroffenen Läufer in den USA in den letzten zwei Wochen vor dem Wettkampf bereits kardiale Symptome aufwies. 17% hatten zudem eine positive Familienanamnese, 10% Anzeichen einer viralen Infektion in den letzten zwei Wochen vor dem Vorfall. Somit wäre eine weitere Reduktion der Zwischenfälle möglich, wenn entsprechende Screening-Angebote wie der PAPS-Test (Persönlicher Aktivitäts- und Präventions-Screening-Test) und entsprechend daraus resultierende sportärztliche Untersuchungen konsequent genutzt werden würden. Ebenso sollte auf einen Start bei Vorliegen eines Infektes in den Wochen vor dem Rennen verzichtet werden.
Der PAPS-Test ist seit Jahren in den Anmeldeprozess bei allen Veranstaltungen von SCC EVENTS integriert und gibt den Teilnehmern erste Hinweise auf ein möglicherweise individuell erhöhtes Risiko. Sportmedizinische Voruntersuchungen können durch diesen Test nicht ersetzt werden. Sie sollten vielmehr von jedem Läufer eigenverantwortlich vor einer Teilnahme an Laufveranstaltungen wahrgenommen werden.
SCC-Pressemitteilung von Thomas Steffens vom 18.01.2012
Dokumentarfilmer Michael Schwarz traf Läufer Horst Preisler:
Videoinstallation Lebenslauf jetzt preisgekrönt Als Preisler die Anfrage erreichte, ob er bereit sei, an einem solchen Projekt mitzuwirken, war sein erster Gedanke: Klar, so kann ich doch jungen Menschen helfen, ein solches Projekt zu gestalten. Zum Beitrag von Wolfgang W. Schüler im LaufReport klick HIER |
![]() |
© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung
oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de
Redaktion (Adresse im IMPRESSUM)
unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes
ergibt.