31.12.24 - 40. Britzinger SilvesterlaufOmar Tareq und Livia Wespe gewinnen den Jubiläumslauf Mehr als 1000 Finisher |
von Winfried Stinn |
Im kleinen Weinort Britzingen, einem Stadtteil von Müllheim im Markgräfler Land, rund 25 km südlich von Freiburg gelegen, fand bei strahlendem Sonnenschein unter dem Motto: "Erst laufen, dann feiern" der 40. Britzinger Silvesterlauf statt. Den vom TV Britzingen veranstalteten Jubiläumslauf gewannen der Laufenburger Omar Tareq (Lauffreunde in Freiburg) und die Schweizerin Livia Wespe (Sportclub Diemberg).
Der kleine Weinort Britzingen ist zum 40. Mal Gastgeber des Britzinger Silvesterlaufes |
Ausführliche und einladend präsentierte
Laufankündigungen im LaufReport HIER
|
---|
Start und Ziel waren vor der Kirche. Die 10 km lange, durch Steigungen und Gefällstrecken anspruchsvolle, aber landschaftliche reizvolle Strecke, führte über leicht hügelige, meist asphaltierte oder befestigte Wege durch Reben und Wiesen von Britzingen durch die idyllischen Weinorte Güttigheim, Sankt Ilgen, Buggingen, Dattingen und zurück nach Britzingen. |
||
Banner anklicken - informieren LaufReport-Info zum Gornergrat Zermatt Marathon HIER |
Bei den Männern war der Vorjahressieger Filmon Teklebrhan-Berhe (LAC Freiburg), der mit seiner Siegeszeit von 31:10 Minuten den mehr als 30 Jahre alten Uralt-Streckenrekord von Markus Keller um nur eine Sekunde verpasste, nicht am Start. Er befindet sich zurzeit auf einem Höhen-Trainingslager in Äthiopien. So ging die alleinige Favoritenrolle an Omar Tareq. Der Laufenburger, der seit Anfang 2024 für die Lauffreunde in Freiburg startet, konnte bislang dreimal den Britzinger Silvesterlauf gewinnen.
Herbert Hebeck vom Veranstalter begrüßte die rund 1000 Läuferinnen und Läufer, daneben Moderator Charly Müllers | Die Britzinger Silvesterlaufstrecke führt auch durch die Weinberge |
Gleich nach dem Startschuss setzte sich mit Oma Tareq, dem Freiburger Fritz Koch (LSF Münster) und Frederik Schäfer (LAC Freiburg) eine dreiköpfige Spitzengruppe vom Feld ab. Schon zwischen dem ersten und zweiten Kilometer lief Tareq seinen beiden Mitstreitern davon und vergrößerte zunehmend seinen Vorsprung. Nach 31:45 Minuten passierte er nach 2016, 2017 und 2019 zum vierten Mal als Sieger das Ziel. "Ich wollte heute gewinnen, das war mein Ziel. Auch hätte ich gerne den Streckenrekord geknackt, aber dafür hatte ich an einigen Streckenabschnitten mit Gegenwind zu kämpfen. Und im Alleingang ist es fast nicht möglich den Super-Streckenrekord zu unterbieten", so Tareq vor der Siegerehrung. |
||
Banner anklicken - informieren LR-Info Heilbronn Trollinger Marathon HIER |
Omar Tareq gewinnt zum 4. Mal |
Fritz Koch wird 2. |
Jonas Weschle gewinnt als 3. die U23 |
Den Kampf um Platz zwei konnte Fritz Koch, der 2015 in Britzingen gewinnen konnte, mit der Zeit von 32:30 Minuten für sich entscheiden. Bei Kilometer sechs setzte er sich von der Verfolgergruppe ab. "Mit Platz zwei bin ich sehr zufrieden. Das war das Maximale was ich heute rausholen konnte. Der Lauf hat mir gut gefallen, es hat Spaß gemacht, obwohl der Streckenverlauf nicht einfach ist". Den dritten Podestplatz sicherte sich der Vorjahres U20-Sieger Jonas Weschle (LAC Freiburg) in 32:42 Minuten, der damit auch die U23 gewann, vor seinem Vereinskameraden Frederik Schäfer. Auf Platz fünf kam Felix Rüger (SC DHfK Leipzig). Den 11.Platz belegte der U20-Sieger Finian Götz (Droste Running Team Freiburg). Die U18 gewann Ben Conrad (Lauffreunde in Freiburg).
Wie im Vorjahr ging der Sieg bei den Frauen in Livia Wespe an eine Schweizer Läuferin. Die aus Schmerikon am Zürichsee stammende Triathletin gehört zum Schweizer Triathlon-Kader. Sie lief von Anfang an ein beherztes Rennen und feierte mit der sehr guten Zeit von 36:30 Minuten einen überlegenen Start-Ziel-Sieg. Mit ihrer Siegeszeit war sie genau drei Minuten schneller als die Vorjahressiegerin Catarina Mariani. |
||
Banner anklicken - informieren LR-Info zum ING Night Marathon Luxembourg HIER |
Frederik Schäfer wird 4. | Die Schweizer Triathletin Livia Wespe gewinnt bei den Frauen | Auch Platz zwei ging mit Anabel Knoll, hier vor der 3. Paula Uhlmann, an eine Triathletin |
"Ich hatte mir keine konkrete Platzierung vorgenommen. Ich wollte einfach nur zum Saisonabschluss Spaß haben und dazu hat die Strecke und das tolle Wetter beigetragen", so die erst 22 jährige Nachwuchs-Athletin, die sich weiterhin auf Triathlon konzentrieren möchte. "Aber innerhalb des Triathlons ist Laufen meine Lieblingsdisziplin", führte die Schweizerin weiter aus.
Auch der zweite Platz ging in Anabel Knoll (SC Delphin Ingolstadt) an eine erfolgreiche Triathletin. Sie belegte bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio Platz sechs mit der Mixed Staffel. Für Anabel Knoll wurde eine Zeit von 37:38 Minuten gestoppt. "Nach einer längeren Pause trainiere ich erst seit drei Wochen wieder, daher bin ich nicht mit allzu hohen Erwartungen an den Start gegangen. Nach drei Wochen Training geht noch nicht so viel und gegen Livia hatte ich keine Chance, die war nach 100 Metern schon weg. Daher bin ich mit Platz zwei zufrieden", sagte die erfolgreiche Triathletin, die einen Job an der Freiburger Uni bekommen hat und nun auf Wohnungssuche in Freiburg ist.
Britzingen ist wieder in Sicht, noch ein Kilometer bis zum
Ziel |
Zieleinlauf |
Mit einem Rückstand von nur einer Sekunde wurde Paula Uhlmann, die in Basel lebt und aus Emmendingen stammt, Dritte. Sie bereitet sich derzeit auf den Freiburg Marathon vor. Vera Lindberg (LC Basel) und Sarah Meyer (SV Kirchzarten) belegten die Plätze vier und fünf. Insgesamt war es ein sehr schnelles Rennen. Die ersten Zehn blieben unter der 40-Minuten-Marke und die ersten acht waren schneller als die Vorjahressiegerin. Die Jugendwertungen U20 und U18 gewannen Sophie Wahn (TuS Lörrach-Stetten) und Ann-Sophie Drescher (Lauffreunde in Freiburg).
Dier Streckenrekorde von Markus Keller (PTSV Jahn Freiburg/1991/31:09 Minuten) und von Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald/ 2022/33:40 Minuten) haben auch nach der 40.Auflage weiter Gültigkeit.
Die Mannschaftwertung bei den Männern gewann der LAC Freiburg mit Jonas Weschle, Simon Pfleiderer und Florian Ettner. Bei den Frauen war das Team leistungsdiagnostik mit Catharina Keller, Elisa Fichter und Anna-Lena Radisch vorne.
Die Kinder- und Jugendläufe wurden zum vierten Mal separat als Nikolauslauf am 7. Dezember angeboten. Es gewannen: U16 Ann-Sophie Drescher (Lauffreunde in Freiburg) und Theo Burger (TSCH- Langenau); U14 Helena Hermann (SV Waldkirch) und Aleko Koebling); U12 Johanna Drescher (Lauffreunde in Freiburg) und Rico Möglich (TSCH Langenau), sowie U10 Josefina Hermann (SV Waldkirch) und Hugo Ebner (TSV Kandern).
Mit dem Britzinger Silvesterlauf endete auch die aus sechs Läufen bestehende Markgräfler-Cup-Serie. Gesamtsieger wurden Daniel Neubert (Markgräfler Runners Club) und Elisa Fichter (Freiburg).
Siegerehrung der U18 mit Ann-Sophie Drescher
und Ben Conrad |
Siegerehrung der drei schnellsten Frauen und Männer |
Ausführliche und einladend präsentierte
Laufankündigungen im LaufReport HIER
|
---|
Mehr als 1000 Finisher beim 10 km Lauf, ein Traumwetter, gute sportliche Leistungen, so dass man von einer rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung sprechen kann. Da fiel es Herbert Hebeck vom Veranstalter TV Britzingen nicht schwer ein positives Fazit zu ziehen. "Das war gigantisch heute. Das Wetter hat mitgespielt, das war natürlich passend zum Jubiläumslauf. Ich bin froh, dass alles so gut gepasst hat. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Auch das sportliche Niveau war hoch, vor allem bei den Frauen liefen die erste zehn unter 40 Minuten und Oma Tareq lief eine der schnellsten Zeiten, die in Britzingen je gelaufen wurde. Ungünstig war der Gegenwind auf der Strecke. Sonst wäre da wohl noch mehr drin gewesen. Es war eine tolle Jubiläumsveranstaltung.
Bericht und Fotos von Winfried Stinn Ergebnisse my.raceresult.com Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER |
© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung
oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de
Redaktion (Adresse im IMPRESSUM)
unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes
ergibt.