24.11.24 - 39. Memmelsdorfer Schlosslauf

Ein Läuferfest im Spiegel der Zeiten

von Jörg Engelhardt 

Memmelsdorf ist eine ca. 8800 Einwohner zählende oberfränkische Gemeinde im Landkreis Bamberg, die in die Hügellandschaft der Fränkischen Schweiz eingebettet ist. Historische Bedeutung erlangte Memmelsdorf im 17. Jahrhundert, als vor den Toren des damaligen Dorfes, das zu dieser Zeit zum Fürstbistum Bamberg gehörte, Fürstbischof Marquard Schenk von Stauffenberg das Schloss Seehof errichten ließ. Es sollte ihm noch rund 7 Jahre lang als Sommerresidenz dienstbar sein. Sein Nachfolger Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn ließ es dann nochmals erweitern und vollenden. Nach seiner recht langen Herrschaft, die von 1693 bis 1729 dauern sollte, wurde die Anlage wiederum vergrößert und mit einer Orangerie sowie einem weitläufigen Rokoko-Garten ausgestattet. Später wurde das Fürstbistum aufgelöst und in ein Erzbistum umgewandelt. Der heutige Erzbischof Herwig Gössl hat also längst keine fürstlichen Befugnisse mehr.

In unmittelbarer Nähe zur Kreisstadt Bamberg liegt Memmelsdorf, das von der Hügellandschaft der Fränkischen Schweiz umgeben ist Die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe Schloss Seehof steht im Mittelpunkt des Memmelsdorfer Schlosslauf
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Im Jahre 1975 wurde die Schlossanlage vom Freistaat Bayern gekauft und wird seitdem als Eigentum des Bundeslandes verwaltet und bewirtschaftet. Dass die weitläufige Anlage sich auch gut zur Austragung eines Laufsport-Ereignisses eignet, darauf kam man beim veranstaltenden SC Memmelsdorf schon 1985. Am Mittwoch, dem 20. November 1985, der damals noch als Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag war, gingen 185 Starterinnen und Starter auf die Strecke. Damals wurde der Hauptlauf noch getrennt nach Geschlechtern und mit unterschiedlichen Streckenlängen unterteilt. Die Männer mussten 14,21 km absolvieren, die Frauen 7,14 km. Gustav Rau (IFL Helmbrechts) und Isolde Keilholz (SV Memmelsdorf) hießen die Premierensieger.

Die Hauptlaufstrecke führt vom Schlosspark in den angrenzenden Wald hinein und findet wieder in den Schlosspark zurück

Dass die Streckenlängen der jeweiligen Ausgaben variierten, erklärt Tim Dannenmann vom Organisationsteam des SC Memmelsdorf: "Hier finden im jeden Jahr durch die Schlossverwaltung Bau- und Waldarbeiten statt. Es war eigentlich nie möglich, eine exakte Streckenlänge von 10 Kilometern anzubieten. Deshalb auch die vielen Abweichungen bei den Streckenlängen im Hauptlauf. Mal waren es 9,6 km, ein anders Mal dann wieder über 11 km."

Start zum Schülerlauf über 3600 Meter Vorbei an der Orangerie, absolvieren die Mädchen und Jungen der Geburtsjahrgänge 2007 bis 2012 zwei Runden á 1,8 km im Memmelsdorfer Schlosspark

Auch sonst hat man sich beim SC Memmelsdorf notwendigen Änderungen nie verschlossen. Um die Veranstaltung lebensfähig zu halten, hat man Schüler- und Bambiniläufe eingeführt, sowie heute zum ersten Mal einen 5,4 km langen Hobbylauf in das Programm genommen. Mit der Resonanz auf diese Premiere zeigte sich Tim Dannenmann zufrieden. Wir haben sofort 100 Anmeldungen gehabt und 90 Läuferinnen und Läufer sind auch an den Start gegangen. Auch Christian Schwab, der an der Spitze des Organisationsteams steht war mit der Teilnahmeresonanz zufrieden: "Wir hatten in allen Wettbewerben 700 Anmeldungen. So viele waren es in den langen Jahren noch nie. Andere Veranstaltungen in der Region mussten sogar eingestellt werden, aber wir sind dieses Jahr gewachsen."

Der Gesamtsieger des Schülerlaufs und Gewinner der M13 Levi Reinhardt (DAV Hersbruck), im Duell mit dem hier noch vor ihm liegenden Yannis Brunnecker, der als Sieger der M16 den dritten Gesamtplatz belegen wird Justus Hedrich (LG Bamberg) wird Zweiter insgesamt und gewinnt in der M12

Und auch die Ausfallquote hielt sich in überschaubaren Grenzen. Insgesamt kamen in allen sieben angebotenen Läufen 591 ins Ziel. Auch das ist ein Rekord. Allerdings kam diese Rekordmarke vor allem durch die Einführung des Hobbylaufs zustande. Denn im ohnehin schon sehr teilnahmestarken vergangenen Jahr wurden in den damals noch sechs Wettbewerben schon 519 Zieleinläufe registriert.

Neu war der Start- und Zielbereich auf dem Schlossgelände selbst. Denn zuvor wurde der Lauf immer von der etwa 300 Meter entfernten Seehofhalle gestartet, die weiterhin mit ihrer Infrastruktur zum Umkleiden und Duschen genutzt wurde. Außerdem wurde hier ein reichhaltiges Bewirtungsangebot vorgehalten und die Siegerehrung durchgeführt.

Start zum ersten von insgesamt zwei Bambiniläufen über 750 m auf einer Pendelstrecke im Memmelsdorfer Schlosspark

Die Hauptlaufstrecke führt vom Schlosspark in den angrenzenden Wald hinein und findet auf profiliertem Gelände mit wechselnden Steigungen und Gefällen - teilweise auch Trailpassagen - wieder in den Schlosspark zurück. Die nun folgende Reportage beschränkt sich auf die beiden längsten Strecken des Tages. Die Schüler- und Bambiniläufe werden mit Bildern in den Bericht integriert. Ihre ausführlichen Ergebnisse sind über den Link am Ende des Beitrags abrufbar.

5, 4 km Hobbylauf

Ingalena Schömburg-Heuck im Gespräch mit Veranstaltungsmoderator Andreas Groß Start zum 5,4 km langen Hobbylauf, der dieses Jahr neu in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen wurde

41 Frauen und 49 Männer brachten diesen Lauf bei seiner Veranstaltungspremiere erfolgreich ins Ziel. Stärkste Läuferin im Feld war wie nicht anders zu erwarten, Ingalena Schömburg-Heuck von der auch in den anderen Wettbewerben sehr erfolgreichen LG Bamberg. Schon im Frühjahr gewann sie die deutsche Ausgabe des Wings for Life Run und legte dabei 50,88 Kilometerm zurück, ehe sie vom "Catchercar" eingeholt wurde. In dem zeitgleich an mehreren Orten weltweit ausgetragenen Rennen, belegte sie mit dieser Leistung hinter der Polin Dominika Stellmach und der Kroatin Natasa Sustic zudem den dritten Platz. Dies war ihr erfolgreichstes Rennen in diesem Jahr.

Ingalena Schömburg-Heuck (LG Bamberg) freut sich über ihren Gesamtsieg im Frauenfeld Maren Bayer (Böhnlein Sports Bamberg) sichert sich den letzten freien Podestplatz

Auch sonst ist die 38jährige Spitzenläuferin sehr stark mit dem Laufsport beschäftig, denn sie engagiert sich außerdem als Trainerin im Kinder- und Jugendbereich. Schon im vergangenen Jahr konnte sie in Memmelsdorf auf das Podest laufen und wurde im Hauptlauf Zweite hinter ihrer zwanzig Jahre jüngeren Teamkameradin Jule Lindner. Heute allerdings hatte sie keine Konkurrenz zu fürchten und fuhr in einer Zeit von 21:33 min. einen ungefährdeten Sieg ein. Da sie in diesem Jahr noch einen Halbmarathon absolvieren möchte, hatte sie dieses Mal von einer neuerlichen Teilnahme am Hauptlauf abgesehen.

Die zweitplatzierte Milena Oppelt (Böhnlein Sports Bamberg) im Gespräch mit Moderator Andreas Groß Mit seinen nunmehr 90 Jahren ist Alfred Zach (TS Lichtenfels) der mit Abstand älteste Finisher des heutigen Veranstaltungstages. Die 5,4 km lange Strecke absolvierte er in 58:50 min

Es sollten über drei Minuten vergehen, ehe mit Milena Oppelt (Böhnlein Sports Bamberg) die Zweitplatzierte ins Ziel kam. Mit einer Zeit von 25:10 min. gewann sie auch in der WHK. Ihre Teamkameradin Maren Bayer vervollständigte nach 26:02 min. das Podest und eroberte einen weiteren Podiumsplatz für das Bamberger Triathlon-Team.

Im 5,4 km langen Hobbylauf trägt David Wölfel (TV 1848 Coburg) den unangefochtenen Sieg davon Matthias Türk (Böhnlein Sports Bamberg - 392 ) und Axel Berndt (LG Erlangen - 239) machen die Plätze 2 und 3 unter sich aus. Der Läufer zwischen ihnen wird seinen dritten Platz nicht halten können und zurückfallen

Bei den Männern war ein Triathlet nicht zu bezwingen. David Wölfel (TV 1848 Coburg) beendete sein Rennen nach 19:30 min. Der 17-Jährige sollte in naher Zukunft noch zu weiteren Entwicklungssprüngen fähig sein. Ihm folgte Matthias Türk (Jg. 1993), der in 20:49 min. einen weiteren Podiumsplatz für Böhnlein Sports Bamberg einfahren konnte. Der Name Böhnlein, steht übrigens für die Fleisch- und Wurstwarenfabrik, die ihre Produkte auch zum Bewirtungsangebot der Veranstaltung beisteuerte. Mitarbeiter dieses Unternehmens haben den Triathlon-Verein gegründet und ihn mit dem Namen des Unternehmens versehen. Platz 3 bei den Männern erlief sich in 20:54 min. Axel Berndt, Jg. 1974, von der LG Erlangen, der damit auf das letzte freie Treppchen steigen durfte. Eine offizielle Altersklassenwertung wurde bei diesem Lauf übrigens nicht vorgenommen.

Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) und Johannes Dotterweich (DJK SC Vorra) duellieren sich um die Plätze 9 und 10 Start zum 10,7 km langen Hauptlauf, der mit 297 Zieleinläufen der teilnahmestärkste Lauf des Tages ist

10,7 km Hauptlauf

Schon gestern konnte Jule Lindner von der LG Bamberg von sich reden machen. Denn sie wurde in Hörstel-Riesenbeck bei den dort stattfindenden Deutschen Crossmeisterschaften Deutsche Meisterin in der Altersklasse WJU 20. Die 5,3 Km lange Strecke absolvierte sie dabei in 18:02 min. Die Regenerationszeit war kurz, denn zwischen dem Austragungsort der deutschen Crossmeisterschaft und ihrer Heimatstadt Bamberg liegen immerhin noch 440 Kilometer. Dennoch lief sie wieder wie ein Uhrwerk und war vom Rest des Feldes nicht aufzuhalten. Im Ziel blieb die Uhr für sie bei 40:55 min. stehen. Jule Lindnner ist erst 18 Jahre alt und hatte schon im vergangen Jahr den Hauptlauf, der damals über exakt 11 Km führte, gewonnen. Damals aber ohne ein Meisterschaftsrennen vom Vortag in den Knochen. In ihrer Altersklasse zählt sie zur deutschen Spitze.

Zu Beginn des Hauptlaufs sind noch alle dicht beisammen Schon auf den ersten Metern im Hauptlauf strahlt die älteste Teilnehmerin des heutigen Tages Elisabeth Addala (DJK SC Vorra) große Freude aus. Mit Recht: Sie wird ihre Altersklasse W75 gewinnen

Hinter ihr lief schon weit abgeschlagen Hanah Kadner vom zahlenmäßig stark vertretenen SC Kemmern auf den zweiten Platz. Mit einer Endzeit von 43:42 min, war sie damit auch in der Frauenhauptklasse die Nummer 1. Eva Jansohn von der LG Bamberg sicherte mit einer Endzeit von 43:53 min. als Dritte einen weiteren Podiumsplatz für die auch überregional sehr erfolgreiche Startgemeinschaft.

Wie schon im vergangenen Jahr kann Jule Lindner (LG Bamberg) erneut den Gesamtsieg im Frauenfeld festmachen Hanah Kadner (SC Kemmern) wird Zweite und gewinnt in der WHK Eva Jansohn (LG Bamberg) erläuft sich den dritten Platz.

Bei den Männern ließ Hannes Hittinger (SV Bergdorf-Höhn) dem Rest des Feldes keine Chance und feierte in 37:17 min. einen souveränen Sieg. Marius Theuerer (Therapie Einheit) sicherte sich in exakt 39:00 min. den zweiten Platz. Zudem konnte er mit dieser Zeit den Sieg in der M30 für sich verbuchen. Dass die bei den Frauen schon sehr erfolgreiche LG Bamberg dann auch noch im Männerrennen einen Podestplatz errang, lag an Andreas Güßregen, der nach 39:11 min. im Ziel war und damit in der Männerhauptklasse auf den zweiten Platz lief.

Hannes Hittinger (SV Bergdorf-Höhn) hat sich abgesetzt und trägt im Hauptlauf einen deutlichen Sieg davon Marius Theuerer (Therapie Einheit) folgt ihm auf den zweiten Platz Andreas Güßregen (LG Bamberg) macht das Podium komplett
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Als letzter Läufer unter der 40:00 min. Marke blieb Sven Starklauf, der seinen Familiennamen zum Programm machen konnte und in 39:49 min. die Altersklasse M40 gewann. Er startet für die DJK SC Vorra und hat sich auch als Veranstaltungsorganisator in der Region schon einen Namen gemacht. Er organisiert den Kapellenlauf in Vorra.

Der Memmelsdorfer Schlosslauf ist ein interessanter Lauf im Spätherbst vor eindrucksvoller Schlosskulisse in der landschaftlich reizvollen Fränkischen Schweiz. Zudem wartet er mit guter Infrastruktur und einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken auf. Auch sonst ist die Atmosphäre sehr einladend und gesellig. Für laufaffine Protagonisten, die gerne Landschaftsläufe mit anspruchsvollem Streckenprofil absolvieren, ist der Memmelsdorfer Schlosslauf auf alle Fälle eine richtige Adresse.

Bericht und Fotos von Jörg Engelhardt

Ergebnisse my.raceresult.com
Info sc-memmelsdorf.de/schlosslauf

Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung