12./13.10.24 - 20. Bottwartal MarathonEin sportliches Herbst-Wochenende im Bottwartal |
von Thomas Disser |
Über 3700 Laufhelden stehen bis zum letzten Zielschluss am Sonntagnachmittag in der Ergebnisliste von RaceResult und sorgen für strahlende Gesichter beim Orga-Team des 20. Bottwartal-Marathons.
![]() |
Mit Holger Bäßler an der Spitze und über 600 Helfern aus acht Vereinen wird die Veranstaltung an diesem Wochenende zu einem sportlichen Highlight in der Region und darüber hinaus.Schaut man in die Teilnehmerlisten, sind es eben nicht nur die lokalen Sportlerinnen und Sportler, die ein laufendes Wochenende in der schönen Region im nördlichen Teil des Landkreises Ludwigsburg verbringen. Ein Laufverein aus Frankreich ist mit 60 Teilnehmenden am Start und sorgt schon bei den Starts für gute Stimmung. Auf der Strecke sowieso, werden sie von den zahlreichen Fans in den Stimmungsnestern auch mal mit "Allez-Allez"-Rufen sprachlich korrekt motiviert. |
|
---|---|---|
Banner anklicken - informieren LR-Info Gutenberg Halbmarathon Mainz HIER |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Feiern das 20. Jubiläum: Frühere Organisatoren und der aktuelle Chef Holger Bäßler (2.v.r.) ... | ... und die laufenden Teilnehmer |
![]() |
Ausführliche und einladend präsentierte
Laufankündigungen im LaufReport HIER
|
---|
Da muss ich im Läufer-Fach-Gespräch unterwegs meinen Lieblingslauf in Frankreich erwähnen, den Medoc-Marathon. Bei dem wird bekanntermaßen reichlich Wein verkostet. Nach den Weinbergen ist die Gemeinsamkeit zwischen Medoc und Bottwartal aber schon vorbei. Hier dürfen wir Laufhelden die Weinberge nur betrachten und die Weinverkostung ist den Zuschauern an der Strecke vorbehalten. Ganz leer gehen wir aber nicht aus. Bei der Startnummernabholung wird eine Flasche Glühwein zum späteren Genuss gereicht.
![]() |
Die Organisation ist bei der 20. Jubiläums-Ausgabe des Bottwartal-Marathons schon gut eingespielt. Trotzdem gibt es immer Herausforderungen für die Veranstalter. Am besten, wenn der Teilnehmende davon nichts mitbekommt. Mir als Erst-Starter im Bottwartal bietet sich jedenfalls das Bild eines perfekten Ablaufes. Angefangen vom Parkplatzangebot in der Nähe der Startnummernausgabe. Wobei die Voranmelder die Unterlagen bereits per Post zugesendet bekamen. Also ist auch an dieser Stelle kein Stau zu erwarten. Gleich nebenan die späteren Duschmöglichkeiten in der Riedhalle, inklusive warmem Wasser auch für Spätankömmlinge. |
|
---|---|---|
Banner anklicken - informieren LR-Info Heilbronn Trollinger Marathon HIER |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die meisten bekamen die Startnummern per Post, daher kein Stress bei den Spät- und Nachmeldungen | "Flämmchen", der Glühwein als heiße Erinnerung |
Fünf Bergab-Gehminuten in Richtung Ortsmitte kommt man am Steppi an. So heißt der 200.000 Jahre alte Steppenelefant, oder besser die Skulptur, die auf dem Verkehrskreisel an den berühmten Fund von 1910 erinnert. Hier ist der Start-Ziel-Bereich, und es werden später die meisten Ziel-Selfies mit Steppi im Hintergrund geschossen.
Mit Achim Seiter hat einer der bekanntesten Moderatoren an den Start- und Ziellinien Süddeutschlands das Sprecher-Mikro gut im Griff. Er hält auch die kleine Andacht, die vor dem Marathonstart einige Worte zum Nachdenken an die Läufer richtet.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Ein kleiner Teil der großen französischen Laufgruppe ... | und Moderator Achim Seiter |
Für die 115 Ultraläufer wird um 8 Uhr in der Früh der erste Startschuss des Tages abgefeuert. Als Ultratrail-Distanz mit rund 900 Höhenmetern haben die Laufhelden mit Asphalt-Allergie eine herausfordernde, aber landschaftlich schöne Strecke vor sich. Nur die letzten Kilometer vor dem Ziel in Steinheim müssen mit den Teilnehmenden der kürzeren Distanzen auf normaler Straße geteilt werden. Dafür ist ordentliche Stimmung an und auf der Strecke, da sich durch die verschiedenen Startzeiten das Feld mischt.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Start-Ziel-Bereich mit dem "Bahnhöfle" | und Steppi |
Achim Seiter hat im Ziel dennoch den Überblick und begrüßt als Sieger des Ultralaufes Michael Striegel, M35-Starter für Team Silla Hopp, der nach 3:46:22 Stunden im Ziel in Steinheim ankommt. 2023 als Vierter im Ziel, ist er diesmal gut zwei Minuten schneller. Ralf Himmelsbach (M45) vom Team Optimove by Pudel ist nach 3:53:19 Stunden als Zweiter im Ziel. Dritter wird Hendrick Gutjahr (M35) aus Illingen in 4:10:31 Stunden.
Bei den Damen gewinnt Lina Kabsch (W30) vom Team Optimove by Pudel in 4:18:20 Stunden vor Yvonne Meier aus Markgröningen. Die ebenfalls in der W30 startende Läuferin ist nach 4:19:27 recht nah an der Siegerin, aber mit großem Abstand vor der Drittplatzierten Rebecca Bauer (W35) aus Ammerbuch, die nach 4:43:11 Stunden das Ziel erreicht. Sie ist auch die letzte der insgesamt 26 Läuferinnen, die unter 5 Stunden bleibt.
Mit 237 Läuferinnen und Läufern, die am Ziel die Zeitmessmatte auslösen werden, ist man auf gutem Weg. Leicht über den 230 Finishern aus 2023.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die Voraus-Fahrer sind bereit | für den Marathon-Start |
Bestes Laufwetter im Bottwartal. 12 Grad bei frischem Wind, durch Sonnenschein später etwas milder und je nach Laufrichtung als Rücken- oder Gegenwind zu spüren. Ein schöner Herbstlauf zum Genießen. Vom Start in Steinheim geht es Richtung Norden nach Gronau und ein Stück weiter, um dann praktisch flussabwärts und nach einem Abstecher nach Beilstein über Großbottwar wieder nach Steinheim zu laufen. Eingerahmt von Weinbergen, aufgeräumten Ortschaften und beeindruckenden Burgen läuft es sich bestens im Bottwartal.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sven Heinle gewinnt bei seinem ersten Marathon | Dominik Welzel (146, links) wird Marathon-Zweiter, Thomas Ablinger (81) Dritter |
An der Spitze des Feldes dominiert ein Debütant auf der Marathonstrecke. Bereits bei der Halbmarathonmarke, die er in Gronau passiert, ist Sven Heinle, der für Therapiebottwartal e.V. in der MHK startet, mit großem Vorsprung zu sehen und wird von den dort wartenden Halbmarathon-Teilnehmern ordentlich gefeiert. Im Ziel bleibt die Uhr bei 2:34:39 Stunden stehen. Damit ist er deutlich vor den nachfolgenden Läufern zurück in Steinheim. Platz zwei geht an Dominik Welzel (M35) vom Team Flott, der nach 2:46:33 Stunden im Ziel gewertet wird. Platz drei erreicht Thomas Ablinger (M30) vom DAV Ravenburg in 2:50:28 Stunden. Zur Halbzeit sind die beiden gemeinsam unterwegs, bevor sich Dominik absetzt und einen vierminütigen Vorsprung herausläuft.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Marathon-Siegerin Carmen Scharpfenecker mit Pacemaker Michael Sommer | Marathon-Pacemaker 4:15h |
Ähnlich, aber mit etwas knapperen Abständen, verläuft das Rennen der Damen. Carmen Scharpfenecker startet für das Team Leistungsdiagnostik.de und in der W45. Mit dem Ultralauf-Urgestein und heute als Pacemaker fungierenden Michael Sommer an ihrer Seite läuft sie bereits zur Hälfte der Strecke in Front und baut bis zum Finish in Steinheim ihren Vorsprung auf sieben Minuten aus. Im Ziel wird Carmen nach 3:13:53 Stunden von Moderator Achim Seiter als Siegerin beglückwünscht. Der zweite Platz geht an Tamara Braun (W30) vom TB Cannstatt, die in 3:20:26 Stunden die Marathon-Distanz läuft. Nur 38 Sekunden später wird Zoe Martin (W30) aus Heidelberg Dritte in 3:21:04 Stunden.
Der seit Jahren teilnehmerstärkste Lauf am Wochenende des Bottwartal-Marathons wird auch diesmal seiner Rolle gerecht und kann sogar ordentlich zulegen. Sicher das beste Signal für die Verantwortlichen, dass damit auch die wirtschaftliche Basis für den gesamten Laufevent auf einer gesunden Basis steht.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Start des Halbmarathons in Gronau | Gleich ins Grüne |
1311 Finisher auf der heutigen Ergebnisliste. Ein prima Wert nach 1159 Zielankömmlingen im Jahr 2023 und eine weitere Steigerung zu 2022.
Zwar ist die Strecke im Wesentlichen der "Rückweg" der Marathonis. Der Mehraufwand - nicht nur aus organisatorischer Hinsicht - ist allerdings der Transfer der Teilnehmer von Steinheim nach Gronau zu dem dortigen Start-Areal. Eine derart große Zahl von Personen per Bus zu shutteln, ist keine Kleinigkeit. Das klappt trotz sichtbarer Schlange an der HM-Bushaltestelle aber gut und es dürften alle rechtzeitig zum Start nach Gronau gekommen sein. Wer früher mitfährt, hat allerdings noch den Komfort, schon vor dem Startschuss einen wärmenden Tee an der Verpflegungsstelle zu bekommen. Sehr gut!
![]() |
|
![]() |
![]() |
Läuft sich toll an der Ackerscholl' | Laufen durch Beilstein mit Burg-Blick |
Der Streckensprecher in Gronau sorgt in bestem Schwäbisch für tolle Stimmung, hat aber auch die nötige Übersicht. In Startblöcke aufgeteilt, wird die Elite der Halbmarathonis erst nach dem Durchlauf des schnellsten Marathonläufers auf die Strecke geschickt. Das klappt bestens, und der führende Marathoni Sven Heinle wird frenetisch von den wartenden Läufern und den zahlreichen Zuschauern gefeiert.
So werden nach und nach die Halbmarathonis in Blockstarts auf die Strecke geschickt. Gemischt mit weiteren schnellen Marathon-Läuferinnen und -Läufern. So lässt sich auch das Marathon-Renngeschehen gut mitverfolgen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Lächeln beim Bergauf-Lauf | In Großbottwar wird uns ordentlich der Marsch gepfiffen |
Die Strecke verläuft nicht direkt von Gronau nach Steinheim, sondern macht einen Schlenker nach Beilstein. Ein sehenswerter Ort mit beeindruckender Burg Hohenbeilstein, umrahmt von Weinbergen. In der Ortsmitte eine Stimmungshochburg mit zahlreichen Fans, die die Laufhelden unterstützen. Weiter geht's nach Großbottwar und zurück nach Steinheim, abwechselnd durch die Natur oder schöne Ortspassagen mit fröhlichen Stimmungs-Nestern. Ein Genuss-Lauf, ganz nach dem Geschmack des LaufReporters.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Kreis-Lauf in Großbottwar | um trockenen Fußes die Bottwar zu queren |
Weniger Genuss, dafür mehr Sportlichkeit an der Spitze des Feldes. Drei Hauptklasse-Läufer freuen sich auf die Podestplätze um den Gesamtsieg. Platz 1 auf dem Treppchen kann sich Emil Fast in 1:11:59 sichern. Der Sieger startet für das Team Osteopathie Steiner Wüstenrot. Den zweiten Platz erläuft sich der Franzose Adrién Rota in 1:13:31 Stunden, der damit auch der Schnellste der Laufgruppe aus unserem Nachbarland ist. Rang drei geht an Moritz Bickel von der Sport-Union Neckarsulm, der nach 1:13:47 Stunden das Ziel in Steinheim erreicht.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Halbmarathon-Sieger Emil Fast | HM-Zweiter Adrien Rota | Halbmarathon-Siegerin Hanna Viktoria Schugt |
Bei den Frauen ist ebenfalls die Hauptklasse auf den Podestplätzen vertreten. Allen voran Hanna Viktoria Schugt vom Team Silla Hopp, die nach guten 1:22:36 Stunden das Rennen gewinnt. Platz zwei für Katharina Link vom TV Bretten Triathlon in 1:26:16 Stunden, und Platz drei für Sina Würth vom Team Silla Hopp in 1:27:42 Stunden.
Um 11 Uhr wird der Zehner gestartet. Diesmal mit 450 Teilnehmern. Zwar ein Rückgang um rund 100 zum Vorjahr, der aber durch den starken Halbmarathon mehr als ausgeglichen ist. Kurz nach dem Start gibt es eine Fehlleitung im Bereich der Top-Ten, die aber das Gros im Feld nicht betrifft. Trotzdem - und auch keinesfalls unerwartet - stehen mit dem Vorjahressieger und dem Zweitplatzierten die gleichen Topläufer wie 2023 auf dem Siegerpodest. Jens Mergenthaler, MHK-Starter vom Team Optimove by Pudel wird mit 30:48 Minuten vor Julian Großkopf vom LAZ Ludwigsburg, ebenfalls MHK in 30:49 Minuten gewertet. 30:51 Minuten lautet die Zielzeit des Drittplatzierten Ernest Kibet Tarus (M40) von Inter Esslingen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Schon wieder eine Burg: Lichtenberg | Lauf trifft Landschaft |
Bei den Damen siegt Luisa Haak (W30, Johannes Renner Moving Culture) in 40:28 Minuten vor Justine Seyb (W30) vom Erdinger Active Team und der Tübingerin Ida Mauch (WHK), die beide in 44:50 Minuten im Ziel gewertet werden.
Mit dem 10km-Lauf startet auch das gleichlange Walking und zählt am Ende 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Auf zum letzten Kilometer | ins Ziel! |
Der 5km TRZ Siegele-Lauf mit 104 Läuferinnen und Läufern sowie der Staffel-Marathon mit 24 Teams und bis zu sieben Mitgliedern runden das reichhaltige Sonntags-Laufprogramm ab. Dazu noch der Einrad-Marathon. Einradfahren sieht schon beim Zusehen nicht ungefährlich aus. Dass diese Sportart auch marathon-tauglich ist, war mir gänzlich unbekannt. Es haben sich auch bisher kaum Veranstalter gefunden, diesen Event anzubieten. Holger Bäßler und seine Helfer haben für die sportlichen Einradfahrer die passende Strecke und schicken die 11 Sportskanonen um 10:30 Uhr auf die Reise. Mit ihren bis zu 36" großen Rädern und mit Schaltung überragen sie die Läufer nicht nur optisch, sondern sind auch deutlich flotter unterwegs. Das hat nichts mehr mit den bekannten Kinder-Einrädern zu tun und ist eher Profi-Sport. Aber toll anzusehen.
Nicht zu vergessen, auch die Kinder-, Inklusions- und Schülerläufe am Samstag über verschiedene Distanzen, die ordentlichen Anteil an der guten Teilnehmerzahl haben.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Bühne für viele Siegerehrungen: hier die AK-Sieger des Halbmarathons | Einrad-Fahrerin Johanna flott unterwegs |
![]() |
Ausführliche und einladend präsentierte
Laufankündigungen im LaufReport HIER
|
---|
In der herbstlichen Marathon-Saison ein gelungenes Laufevent zu präsentieren, ist kein Selbstläufer. Weitere Laufveranstaltungen in ähnlicher Größenordnung sind zeitgleich in nicht allzu großer Ferne und buhlen ebenfalls um die Läuferschar. Dass der Bottwartal-Marathon in diesem Feld eine gute Figur macht und das nunmehr zum 20. Mal erfolgreich unter Beweis stellt, zeigen die stabilen Teilnehmerzahlen. Und nicht zuletzt die zufriedenen Gesichter im Zielbereich.
Nicht nur die ältesten bekannten Bewohner Steinheims, Urmensch und Steppi, freuen sich schon auf die Läuferschar zum 21. Bottwartal Marathon im Oktober 2025. Holger Bäßler und seine Helferschar ebenso.
![]() |
Bericht und Fotos von Thomas Disser |
![]() |
|
|
|||
Ergebnisse my.raceresult.com
& Info www.bottwartal-marathon.de |
© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung
oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de
Redaktion (Adresse im IMPRESSUM)
unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes
ergibt.