15.6.25 - 18. Brunnenfestlauf Oberursel

Familien-Flair prägt das Lauf-Event zum Brunnenfest

von Helmut Serowy 
 

Lebensquell und Namensgeber der Stadt Oberursel war der heute meist anmutig dahin plätschernde Urselbach. Er sorgte dafür, dass sich Oberursel zu einer mühlenreichen Stadt entwickelte. Entlang des wasserreichen Urselbaches siedelten sich in früheren Zeiten auf einer Länge von fünf Kilometern über 37 Wassertriebwerke an - unter anderem Korn-, Öl- und Walkmühlen sowie Eisenhämmer.

Banner anklicken - informieren
LR-Info zum Baden-Marathon Karlsruhe HIER

Über einen "Werkgraben" wurden in der Altstadt acht Mühlen mit Wasser gespeist. Er war eine geniale Erfindung aus dem Mittelalter, da er das Wasser des im Tal fließenden Urselbaches am Bergsporn entlang in die Stadt leitete. Vier dieser Mühlen befanden sich auf einer Länge von nur 60 Metern dicht hintereinander. Auf dieser kurzen Strecke hatte der Wasserlauf einen Steilabfall von dreizehn Metern. Der Mühlgang der Weilers-, Schallers-, Herren- und Steinmetzmühle befinden sich direkt hinter dem Turm der St. Ursula-Kirche. Seit 1444 war die Herrenmühle eine Bannmühle - die Bauern der Umgebung waren gezwungen, dort ihr Korn mahlen zu lassen. Deshalb liegt die Herrenmühle an der Stelle des Werkgrabens mit dem größten Gefälle. Erst mit Einführung der Gewerbefreiheit 1867 wurde der Bann aufgehoben.

Die nicht ganz flachen, doch sehr abwechslungsreichen Strecken führen vom historischen Marktplatz in die Wohn- und Naherholungsgebiete Oberursels und weiter in den schattigen Stadtwald
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

 

Im Mittelalter führten insbesondere Weber, Tuchmacher und Tuchhändler Oberursel zu wirtschaftlicher Blüte. Durch die zahlreichen Mühlen am Urselbach gelangte die Stadt während der Industrialisierung erneut zu Wohlstand. Ein Mühlen-Wanderweg führt mit Informationstafeln entlang des Urselbaches mit seinen Werkgräben durch die Natur- und Industriegeschichte des Städtchens.

Banner anklicken - informieren
LaufReport-Info zum Mainova Frankfurt Marathon HIER

Die privilegierte Lage am Rand des Taunus, die günstige Verkehrsanbindung zum Rhein-Main-Gebiet und der Erholungswert durch den Urselbach sind heute Pfunde, mit der die "Brunnen-Stadt" punkten kann.

Die enge Bindung der Oberurseler zu ihrem Wasser - zu "der Bach" - wird heutzutage auch in zahlreichen Brunnen sichtbar, die neu geschaffen oder liebevoll restauriert und wiederhergestellt wurden. Jeder der vielzähligen öffentlichen und privaten Brunnen hat seine Geschichte und seine Geschichtchen. In den engen Gassen der Altstadt rund um den historischen Marktplatz von Oberursel - "der liebenswerten Stadt zwischen Taunus und der Mainmetropole Frankfurt" - treffen sich Bürger und Gäste jährlich am Wochenende nach Pfingsten zum beliebten und einzigartigen "Brunnenfest". Vier Tage lang sorgen auch beim inzwischen 44. Brunnenfest abwechslungsreiche Bühnenprogramme, Kunsthandwerker, Schausteller mit ihren Attraktionen und unzählige Stände mit vielfältigen kulinarischen Angeboten für Stimmung und Unterhaltung. Die Brunnen-Königin und der Brunnen-Meister repräsentieren das Brunnenfest allerorten.

Start und Ziel des Brunnenfestlaufs Oberursel befinden sich auf dem historischen Marktplatz vor dem alten Rathaus Auf einer langen Gefällstrecke kehren die Läufer nach Oberursel zurück Den Brunnen auf dem Marktplatz krönt die St. Ursula-Statue

Die Fest-Atmosphäre bildet zudem längst den außergewöhnlichen Rahmen für den seit 2003 ausgetragenen Brunnenfestlauf in Oberursel. Start und Ziel befinden sich auf dem von prächtigen Fachwerk-Gebäuden und dem alten Rathaus umrahmten Marktplatz. Vor großer Kulisse werden hier auch die Siegerinnen und Sieger der Wettbewerbe gebührend geehrt und gewürdigt. Und schließlich haben Läuferinnen und Läufer mit ihren Fans anschließend ausgiebig Gelegenheit, über das Festgelände zu schlendern. Erfreulicherweise verzog sich der nächtliche Regen rechtzeitig, so dass die Aktiven sowie die unzähligen Begleiter und Zuschauer einen herrlichen Sonntagmorgen in der historischen Altstadt und auf den abwechslungsreichen Strecken durch Maasgrund und Feldberg-Ausläufer erleben durften.

Knapp 1000 Teilnehmer erobern die Straßen von Oberursel beim 18. Brunnenfestlauf

Organisationsleiter Christopher Biaesch strahlte bereits vor dem ersten Start: "Wir haben in diesem Jahr mit 964 Teilnehmern über 300 Meldungen mehr als beim letzten Brunnenfestlauf! Und das Wetter soll nach aktuellem Wetterbericht halten!". Somit war auch bei der 18. Auflage der Veranstaltung mit Halbmarathon, 10- und 5-km-Rennen, dem 3-km-Lauf für Schüler/innen und Sportabzeichen-Kandidaten sowie dem Highlight "Bambini-Spaß-Lauf" über knapp 1000 Meter alles bestens gerichtet. Im Vorjahr hatten sich die Finisher-Zahlen auf den längeren Distanzen bereits auf 626 erhöht. Zudem jagten über 130 Bambini über ihren Kurs. Diesmal freuten sich die rührigen Organisatoren über 837 Finisher und damit eine weitere, erhebliche Steigerung. "Trotz etwas Schwüle, stabiles und gutes Wetter. Mit den Bambini über 1000 Finisher, herausragende sportliche Leistungen im Einklang mit Familien-Flair haben den 18. Brunnenfest-Lauf wieder zu einem großen Erfolg geführt", zog Christopher Biaesch ein positives Fazit.

Halbmarathon

Die Halbmarathonis eröffneten gemeinsam mit den 10-km-Startern um 10 Uhr auf dem überfüllten Marktplatz vor dem historischen Rathaus den 18. Brunnenfestlauf in Oberursel. Nach einer kurzen Schleife durch die Straßen des Taunus-Städtchens und einem Abstecher zur mächtigen Christuskirche erreichten sie aber schnell das Naherholungsgebiet "Maasgrund". Dem Einlaufen im flachen, idyllischen Tal entlang des Stadtrandes - mit Blicke auf die über den Häusern thronende St. Ursula-Kirche - folgt nach rund drei Kilometern der anspruchsvollere Streckenteil durch den Stadtwald in Richtung Hohemark. Dort wird der ebenfalls von der TSG Oberursel ausgerichtete Feldberglauf zum Gipfel des Frankfurter Hausberges gestartet.

Eine längere Gefällstrecke auf der Königsteiner Straße führt die Läufer schließlich wieder zum Maasgrund zurück. Mit weitem Blick auf Oberursel und das Ziel bereits vor Augen, müssen die Halbmarathon-Starter hier allerdings - kräftig angefeuert - eine zweite Runde in Angriff nehmen.

Gemeinsam starten Halbmarathon- und 10-km-Läufer zu ihrer Tour Das Ziel und die St. Ursula-Kirche vor Augen, müssen die Halbmarathon-Starter in die zweite Runde

Beim Halbmarathon konnten die Organisatoren die beachtlichste Steigerung registrieren. Bei 243 Meldungen finishten erstaunliche 238 Läuferinnen und Läufer das Rennen - exakt 100 mehr als 2024.

Nach 21,1 Kilometern und rund 340 Höhenmetern feierte das Publikum auf dem Marktplatz Yemane Tsegai mit 1:19:32 Stunden als klaren Sieger. Zugleich führte er die M40 an. Anschluss hielt Christopher Ormond von der TSG Oberursel, der als Zweiter in 1:20:38 Stunden die M35 gewann. Weiter flott unterwegs ist der Marathon-Spezialist Marco Diehl (DVAG-Marathon-Team). Der Halbmarathon-Sieger der Jahre 2017 und 2019 - der zuletzt 2023 als Dritter und 2024 als Zweiter des Männer-Klassement auf das Siegerpodest sprang - sicherte sich mit 1:23:48 Stunden als Dritter einen weiteren Medaillen-Rang. Die M55 gewann er damit überlegen.

M40-Läufer Yemane Tsegai holt sich den Halbmarathon-Sieg Als Zweiter gewinnt Christopher Ormond die M35 Seine zahlreichen Erfolge in Oberursel erweitert Marco Diehl mit Bronze und dem nächsten Sieg in der M55 Daniel Rösch führt als Sechster die M45 an

Hinter dem zweiten M35-Läufer Marco-Pascal Bühler von der Eintracht Frankfurt (1:26:27 Stunden) führten Fabian Liepach aus Oberursel (1:27:15 Stunden) die Hauptklasse und Daniel Rösch von der SG Hausen (1:29:13 Stunden) die M45 an. Top-Ten-Platzierungen sicherten sich zudem die Zweiten der Männer-Hauptklasse und der M40 - Valentin Teufel (Spiridon Frankfurt, 1:30:15 Stunden) und David Schaub (Oberursel, 1:30:50 Stunden) vor dem erneuten M50-Sieger Amael Kervarrec aus Oberursel (1:35:21 Stunden).

Weitere Senioren-Erfolge verbuchten in der M30 Patrick Willert (Oberursel, 1:35:38 Stunden), in der M60 Peter Schäfer (Oberursel, 1:41:16 Stunden), in der M65 Rainer Koeche (2:10:53 Stunden) und ein weiteres Mal in der M70 Peter Kanis aus Mainz (1:58:54 Stunden).

Julia Dittrich von der Eintracht Frankfurt hatte im Vorjahr den 10-km-Lauf in Oberursel gewonnen. Bei der 18. Auflage der Veranstaltung startete sie über die 21,1-km-Distanz und ließ auch hier nichts anbrennen. Strahlend stürmte sie als Zehnte des Gesamteinlaufes dem Ziel auf dem Marktplatz entgegen. Den souveränen Frauen- und W30-Erfolg feierte sie hier nach 1:33:32 Stunden. Ilka von Hubatius von der IG Trailrunning im Taunus - Halbmarathon-Siegerin 2022 und 2023 - holte sich als Zweite mit 1:37:58 Stunden die Goldmedaille in der W40. Bronze und Hauptklassen-Sieg erkämpfte sich Julia Hacke aus dem benachbarten Kronberg in 1:39:53 Stunden.

Nach ihrem 10-km-Erfolg im letzten Jahr dominiert Julia Dittrich diesmal das Frauenfeld beim Halbmarathon Ilka von Hubatius - die den Halbmarathon 2022 und 2023 gewann - liegt mit dem zweiten Rang in der W40 in Front Julia Hacke erkämpft sich die Bronzemedaille Schnellste W35-Läuferin ist die Viertplatzierte Sonna Pelz

Klassensiege sicherten sich als Vierte und Fünfte Sonna Pelz aus Oberursel mit 1:46:14 Stunden in der W35 und die A-Jugendliche (U20) Leah Bleise vom TV Oberstedt mit 1:46:37 Stunden vor der Hauptklassen-Zweiten Josie Fischer aus Bad Homburg (1:47:58 Stunden). Auf der Zielgeraden schob sich die W45-Siegerin Peggy Bretschneider aus Oberursel mit 1:51:52 Stunden noch an der schnellsten W60-Starterin Kirsten Aalling aus Bad Homburg (1:51:56 Stunden) vorbei. Die W50 gewann Astrid Simon (Königstein, 1:55:08 Stunden), die W55 Tatjana Stump (TSV Bonames, 2:10:53 Stunden).

10 Kilometer (Höhenmeter ca. 174 m)

Arvid Lösel - der 2024 vom benachbarten TV Oberstedt zur LG Region Karlsruhe wechselte - jagte dem 10-km-Feld auf und davon. Der Starter bei den Berglauf-Weltmeisterschaften 2023 und Goldmedaillen-Gewinner mit dem LG-Team bei den Deutschen Crossmeisterschaften lag nach 33:40 min auf der Runde durch Maasgrund und Taunus-Ausläufer gleich vier Minuten vor seinem Verfolger Sebastian Kleemann vom PSV Grün-Weiß Kassel. Mit 37:39 min hatte dieser auf der Strecke mit ihren rund 174 Höhenmetern den Drittplatzierten Lars Zimpf von der SG Rödental (38:26 min) ebenfalls unter Kontrolle.

Arvid Lösel dominiert das Feld der 10-km-Starter Die Verfolger führt Sebastian Kleemann an Bronze holt sich Lars Zipf Der Fünfte - Jonathan Beyer - gewinnt die M50

Hinter Malte Franz Stockmann (Mountain Sports Oberursel, 40:44 min) siegte Jonathan Beyer (Comet) mit 41:11 min in der M50, Timur Zilbershtein vom TV Oberstedten mit 41:39 min in der M45 und Simon Hamann aus Hamburg als Begleiter der Frauen-Siegerin Jana Baum mit 41:53 min in der M35. Eine Top-Ten-Platzierung schaffte zudem der zweite M50-Läufer Thomas Kinast (Herborn, 42:25 min).

Weitere Klassenerfolge erreichten in der M40 Daniel Kohlhepp (Hanau, 42:59 min), in der M30 Moritz Herbert (Niederdorfelden, 43:20 min), in der M55 Jörg Haase (TSG Wehrheim, 43:36 min), in der M60 Thomas Schiller (MTV Kronberg, 43:44 min). Die M65 führte Lothar Hannes (Frankfurt, 54:59 min), die M70 Erhard Steinberg (TSG Wehrheim, 56:03 min), die M75 Hermann Gerecht (1:06:39 Stunden) und die M80 Ulrich Neumann (RLT Rodgau, 1:05:01 Stunden) an.

Den siebten Platz im Gesamteinlauf über 10 Kilometer erlief sich die Frauensiegerin Jana Baum vom Hamburger Laufladen in 41:52 min. Sie führte damit auch die W35-Wertung vor der auf dem zweiten Platz einkommenden Stephanie Ruland aus Taunusstein an. Diese hielt mit 42:58 min die weiteren Verfolgerinnen ebenfalls klar in Schach. Bronze und Gold in der W30 holte sich Lisa Müller von der VLG Eisenbach in 45:12 min.

Die Frauen-Konkurrenz hat Jana Baum im Griff Anschluss hält die zweite W35-Starterin Stephanie Ruland Den Sprung auf das dritte Treppchen schafft Lisa Müller (W30) Heidi Hellwig freut sich als Vierte über den Erfolg in der W50

Die Vierte - Heidi Hellwig aus Frankfurt - setzte sich mit 47:27 min an die Spitze der W50. Enger entwickelte sich der Zieleinlauf bei den folgenden Läuferinnen. Leidy Sorg-Jauregul (Club Colombia) belegte als Fünfte nach 49:01 min den dritten Rang in der W35 vor der schnellsten Hauptklasse-Starterin Josephine Kramer (m&m motorsport, 49:23 min). Im Finish setzte sich die W55-Siegerin Sonia Fliri-Hummer aus Oberursel (49:58 min) knapp gegen die stärkste Starterin der W65 - Diana Ortmann (Die Mittwochsjogger, 50:01 min) - durch, die im letzten Jahr noch die W60 anführte.

Erfolge bei den Seniorinnen schafften zudem in der W45 Kerstin Wahlich (Hyrox Oberursel, 50:32 min), in der W40 Agnes Jacobs aus Friedrichsdorf (51:08 min), in der W60 Dagmar Noack (53:37 min) und in der W70 Eva Böhmer-Kunz (Bio-Runners, 1:08:20 Stunden).

5 Kilometer

Bereits während der Einführungs-Schleife durch die Straßen von Oberursel zum Naherholungsgebiet Maasgrund hatte sich beim 5-km-Rennen das Spitzentrio vom Feld gelöst. Yann-Hendrick Hopp von der Eintracht Frankfurt - Zweiter von 2022 und Sieger 2023 - hatte erneut das bessere Ende für sich und lief mit 17:42 min zu einem weiteren 5-km-Erfolg.

Yann-Hendrick Hopp gewinnt nach 2023 zum zweiten Mal das 5-km-Rennen Zu Silber stürmt der B-Jugendliche (U18) Christopher Jacobs Zu Bronze läuft Kevin Linke Vierter wird der zweite B-Jugendliche Panagiotis Kosmas

In dem von Jugendlichen und Schülern geprägten Lauf gewann Christopher Jacobs von Spiridon Frankfurt als Zweiter mit 18:07 min die B-Jugend-Wertung (U18). Hinter dem Drittplatzierten Kevin Linke aus Frankfurt (19:16 min) formierten sich die U18-Starter Panagiotis Kosmas (SC Oberursel TriKids, 19:53 min), Leonard Wieder (Oberursel/ Stierstadt, 20:11 min) und Zixuan Zhang (Oberursel, 20:21 min) vor dem U16-Trio Josef Liepach (TSG Oberursel, 20:42 min), Jakob Heinl (SC Oberursel TriKids, 20:50 min) und dessen Vereinskollegen Niclas Bischoff (20:59 min). Schnellster U14-Schüler war Lennard Günther von der TSG Oberursel mit 21:45 min.

Die Vorjahres-Zweite Laura Berlipp von der TSG Oberursel setzte sich bei den Frauen über 5 Kilometer an die Spitze und gewann mit 21:51 min erneut die B-Jugend-Wertung (U18). Um die weiteren Podestplätze lieferte sich ein Trio ein packendes Finish bis zum Zielbogen auf dem Marktplatz. Die U16-Schülerin Jonna Schlesinger von der TSG Oberursel setzte sich mit 24:30 min als Zweite hauchdünn gegen die zweite U16-Starterin Lara Radke (SC Oberursel, 24:31 min) durch, die im letzten Jahr als Vierte die U16 gewann. Nur fünf Sekunden zurück eroberte Edda Unkel aus Oberursel mit 24:36 min die Krone der U14-Schülerinnen.

Die Vorjahres-Zweite Laura Berlipp (B-Jugend) trumpft bei den Frauen über 5 km auf Jonna Schlesinger gewinnt als Zweite die U16-Wertung Den dritten Rang erreicht die zweite U16-Jugendliche Lara Radke Schnellste U14-Läuferin ist Edda Unkel (129) - hier begleitet von der U18-Zweiten Emma Unkel (128)

Schnellste Frau innerhalb der Nachwuchs-Talente war als Fünfte Sophie Bruns (La Famiglia, 24:53 min) vor der dritten U16-Starterin Josephine Kleier (VfL Eintracht Hannover, 24:59 min) und der zweiten U14-Läuferin Anna Schuster (Oberursel, 25:01 min).

3 Kilometer Schüler- und Sportabzeichen-Lauf

Zum zweiten Mal haben die Organisatoren den Schülerlauf von 2,5 Kilometern auf 3 Kilometer verlängert. Neben dem Schüler-Rennen wird hierdurch auch ein Sportabzeichen-Lauf angeboten. Der Verein will hierdurch das Projekt "Sportabzeichen" und den Breitensport unterstützen und zur Teilnahme animieren.

Das Zepter haben die Schülerinnen und Schüler auch beim 3-km-Lauf nicht aus der Hand gegeben. Beachtlich präsentierte sich erneut Keanu Müller von den SC Oberursel TriKids. Beim letzten 2,5-km-Lauf 2023 war er bereits als Gesamt-Zweiter eingelaufen. Den ersten 3-km-Lauf 2024 beendete er als klarer Sieger. Bei der 18. Auflage des Brunnenfest-Laufes steigerte er sich nochmals um 73 Sekunden auf 11:02 min und ließ sich erneut auf der langen, zuschauerumsäumten Zielgeraden und dem Marktplatz feiern. Ungefährdet sicherte sich der zweite U14-Schüler Malte Bohrer mit 12:11 min auch den Silberrang in der Gesamt-Wertung.

Während noch einige Halbmarathon-Starter dem Ziel entgegen eilen, harren die 3-km-Läufer bereits auf ihren Startschuss Mit Schwung nehmen die 3-km-Läufer die Steigung vom Marktplatz. U14-Starter Keanu Müller (re. 259) vom SC Oberursel TriKids stürmt erneut zum Gesamtsieg

Nach 12:45 min erkämpfte sich Max Schüler von der SC Eintracht Oberursel Bronze und den Erfolg in der U12. Nur eine Sekunde zurück finishten zeitgleich in 12:46 min die schnellsten U10-Jungs Moritz Tappen und Kaleo Müller von den SC Oberursel TriKids.

Spannend blieb die Entscheidung über 3 Kilometer bei den Mädels. Emily Schreck von der TSG Oberursel Handball WJE1 setzte sich mit 13:46 min vor der zeitgleichen Hannah Mair von der TSG Oberursel Handball WJD1 im Gesamteinlauf und in der U12 durch. Bronze erreichte in beiden Wertungen Sophie Victoria Dapp aus Oberursel mit 13:50 min. Als Vierte gewann Emma Fuhrmann von der TSG Oberursel Handball WJD mit 13:53 min die U14.

Die schnellste Zeit schaffte allerdings mit 13:40 min Netto die auf Platz fünf gelistete Sophia Riding von der IGS Stierstadt SC. Mit der offiziell gewerteten Bruttozeit von 13:54 min belegte sie in der U12 den vierten Platz.

Bambini-Rennen

Die Bambini starten begeistert in Richtung Maasgrund Mächtig Gedränge herrscht auf der Wendepunkt-Strecke der Bambini
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Auf einer knapp 1000 Meter langen Wendepunktstrecke zwischen dem Marktplatz und dem Naherholungsgebiet Maasgrund schlossen die Bambini wieder den Brunnenfestlauf in Oberursel ab. Die Rekordbeteiligung von rund 130 Startern dürfte in diesem Jahr nochmals übertroffen worden zu sein.

Das finale Highlight der Veranstaltung fordert die eifrigen Läuferinnen und Läufer ebenso wie die kräftig anfeuernden Schlachtenbummler entlang der Strecke. "Ziel von Bambini- und Schüler-Lauf ist es nicht, den Wettbewerb zu forcieren. Der Spaß am Laufen und am Sport soll im Fokus stehen", wünscht sich Organisationsleiter Christopher Biaesch ein entspanntes und fröhliches Gemeinschaftserlebnis. So erhalten die Bambini zwar Startnummern wie die "Großen", werden aber nicht registriert, gelistet und ohne Zeitmessung auf ihre Tour geschickt. Lohn für ihre Mühe sind die begeisternde Anfeuerung der Fans und Präsente nach dem Zieleinlauf.

Bericht und Fotos von Helmut Serowy

Ergebnisse www.volkslauf.de & Infos brunnenfestlauf.de

Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung