12.1.25 - 41. Rheinzaberner Winterlaufserie - 2. Lauf 15km

Rheinzabern zum Zweiten - wieder mit neuem Streckenrekord

Weichen für den Seriensieg gestellt

von Hannes Blank 

Informationen zum Winterlaufserie 2025/2026 - siehe Ankündigung im WO LÄUFT`S WIE?

Jan Lukas Becker (Sport Jochum) hat auch den 15km-Lauf der Rheinzaberner Winterlaufserie mit einem neuen Streckenrekord gewonnen. In 44:08min pulverisierte er den alten Rekord von 2006 um fast 2 Minuten. "Ab Startschuss lief es super", freute sich Becker im Ziel. Für den Seriensieg zum 20km-Abschlusstag am 9. Februar 2025 ist er damit natürlich Top-Favorit und er will auch daran teilnehmen. "Jetzt habe ich vier Wochen Zeit, zu regenerieren und nochmals ein bisschen aufzubauen", formulierte der 32-Jährige seinen Plan.

 

Bleibt er halbwegs gesund, ist ihm der Seriensieg des Winters 2024/2025 kaum noch zu nehmen. Neue Streckenrekorde werden in Rheinzabern übrigens mit Geldprämien belohnt. "Der macht uns arm!", meinte Orga-Chef Daniel Hochmuth scherzhaft - Becker hatte schon den 10er im Dezember mit neuem Streckenrekord gewonnen.

Banner anklicken - informieren
LaufReport-Info zum Pfälzer Berglauf-Pokal HIER

Vor dem 2. Wertungslauf der 41. Rheinzaberner Winterlaufserie startete der 5km-Lauf 20 Minuten später, der Start über 15 Kilometer
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

"Mächtig stark!", sagte Simon Stützel über die Leistung Beckers. Der 38-Jährige Zweitplatzierte (Zeit: 47:25min) hatte nicht am Rheinzaberner 10er teilgenommen, war aber keine Gefahr für Becker. "Der war gleich weg, wir sind beide das Rennen alleine gelaufen", so Stützel. Über das etwas frostige Wetter am Wettkampftag meinte er: "Die Bedingungen waren gut, windstill, nur in den Kurven war es cleverer, etwas langsamer zu machen." Dritter wurde Holger Körner (LG Region Karlsruhe) in 48:44min, der sich damit fürs Seriensieg-Podium empfohlen hat.

Jan Lukas Becker gewinnt auch den 2. Wertungslauf in Streckenrekordzeit Simon Stützel läuft auf Rang 2 Holger Körner wird 3. Die Verfolger mit von vorn: Lennart Brandenburg (7.), Simon Kuhn (6.), Paul Jelden (4.) und Nils Friedrichs (5.)

Für dieses Podium kommen auch noch Tobias Dreyer (TV Hinterweidenthal) und Vorjahresseriensieger Julian Großkopf (LAZ Ludwigsburg) in Frage. Die 20 Kilometer am 9. Februar sind die längste Strecke der Serie, in der sich dann größere Abstände manifestieren können.

Frauen: Tagessieg für Kaiser

Die Weichen für einen möglichen Seriensieg hat Tanja Hellmann in Richtung ihrer LG Rülzheim gestellt. Beim 10er im Dezember war sie nicht ganz fit, konnte aber eine Leistung in Schlagdistanz zu den besten Läuferinnen abliefern. "Heute war ich schon beim Durchgang bei 10 Kilometer schneller als im Dezember", berichtete Hellmann, die dann natürlich entsprechend motiviert mit einer Top-Zeit von 54:42min ins Ziel kam. Die 32jährige ist damit Topfavoritin für den Seriensieg.

Sophia Kaiser gewinnt den 15km Lauf bei den Frauen Tanja Hellmann läuft auf den 2. Rang Sylvie Müller wird 3. Frau. Rechts neben ihr der heute und in der Serienwertung AK M55 führende Marcus Imbsweiler von der TSG 78 Heidelberg

Der Tagessieg bei den Frauen ging allerdings an Sophia Kaiser. Die 28jährige Projektmanagerin eines Automobilkonzerns hatte beim 10er wegen einer Fußverletzung gefehlt, war aber zum 15er topfit. Bei 53:15min blieb die Uhr für sie stehen. Hinter Kaiser und Hellmann wurde Sylvie Müller von engelhorn sports team Dritte in 55:16min. "Ich habe eine super Gruppe und viel Spaß gehabt", erzählte sie. Müller will auch am 20er teilnehmen. Ebenfalls Podiums-Chancen hat Emma Simpson Dore vom SSV Ulm (15km in 56:09min), die aus irgendeinem Grund jedoch nicht in der offiziellen Cup-Zwischenwertung erscheint (ebenso wenig wie Julian Großkopf).

Kirsten Wieditz von der TSG Wiesloch liegt in der W55 heute und in der Serie vorn Ebenso Robert Schulze (1174) in der M65 ... .... und Peter Beil von der LSG Karlsruhe in der M70

Die Ergebnispräsentation der Mannschaftswertung des 15km-Laufs weist Mängel auf, so zählen dort zum Beispiel mal einer, mal drei Läufer als Mannschaft. Sicherlich ist dort bei korrekter Auswertung die LG Region Karlsruhe stark vertreten, aber auch die Karlsruher Lemminge und die TSG Heidelberg. (Anm. d. Red.: Die Ergebnisliste des 15 Laufs weist wie erwartet folgende Mannschaftsrangfolge aus: LG Region Karlsruhen auf den Rängen 1 und 2 gefolgt von der TSG 78 Heidelberg und Karlsruher Lemminge).

Extraportion 5km-Lauf

Unauffällig ging 20 Minuten vor dem 15km-Lauf der 5er für Einsteiger und Fans dieser Kurzstrecke über die Bühne - ist das Läuferfeld weg, erinnert zunächst nichts daran, dass immerhin schon über hundert Läuferinnen und Läufer auf der Strecke sind. Wenn die 15km-Teilnehmer zum Start traben, dann sind die schnellsten 5er schon im Ziel im Leichtathletikrund hinter dem Schulzentrum. Dieser Lauf ist übrigens ein reiner Wendepunkt-Lauf, der fast ausschließlich auf Feldwegen nördlich des Schulzentrums und wieder zurück führt, und nicht auf der Laufstrecke des 15ers stattfindet.

5km-Sieger Jakob Breinlinger stürmte mit großen Schritten als Erster des Wettkampftages ins Ziel. "Weihnachten war ich krank, aber jetzt im Training nehme ich solche Wettkämpfe gerne mit", sagte der 30-Jährige, der Triathlon macht, im Ziel. Breinlinger bereitet sich für den Triathlon Rhein-Neckar-Cup 2025 vor. Er startet zwar für den TV Alzey, lebt und arbeitet aber in Heidelberg. Er plant auch, beim Hardtsee-Lauf in Ubstadt-Weiher Ende Februar teilzunehmen (natürlich nicht die Ultra-Distanz). Mit einer Zeit von 15:38min hat Breinlinger in Rheinzabern einen starken Eindruck hinterlassen, auf den Laufstrecken des Triathlon-Sommers wird wohl mit ihm zu rechnen sein. Hinter ihm kam David Brunn (LC Bingen) als Zweiter ins Ziel, vor Daniel Gil von den Karlsruher Lemmingen, der in 16:48min Dritter wurde.

Lea Baus gewinnt den in Rheinzabern zum zweiten Mal ausgetragenen 5km-Lauf Das 5km-Podium mit Sieger Jakob Breinlinger in der Mitte, dem Zweiten David Brunn (5007) und dem drittplatzierten Daniel Gil (5156)

Die teilnehmerstarke Läuferinnen-Gruppe der LG Region Karlsruhe beim 5er (auch beim 15er waren die roten Trikots aus der Fächerstadt stark vertreten) startete gemeinsam, aber bereits nach 500 Metern setzte sich LGR-Athletin Lea Baus von ihren Konkurrentinnen ab. Die groß gewachsene Läufer der LGR hatte in den Vorjahren schon am 10er und 15er in Rheinzabern teilgenommen, an diesem kalten 12. Januar 2025 sollte es der 5km-Lauf sein. Die Siegerin des Turmberglaufs in Karlsruhe-Durlach von 2023 gewann in der Südpfalz in 18:36min. "Eigentlich sollte es eine 18:20 werden", sagte die 20jährige Baus, "aber ich bin gerade in einer Klausur-Phase, deshalb bin ich trotzdem zufrieden." Zweite wurde Miriam Held (LG Göttingen, 18:57min), vor Nele Haller (LG Region Karlsruhe), die 18:59min benötigte. 114 Teilnehmer zählte der 5km-Lauf, der heuer zum zweiten Mal angeboten und ausgetragen wurde.

Am 9. Februar geht´s weiter ... und 5 km länger 15km-Tagessiegerin Sophia Kaiser (2510) und die drittplatzierte Sylvie Müller (1220) nehmen die mögliche Seriensiegerin Tanja Hellmann in ihre Mitte
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Finale: 9.Februar, 10:20 Uhr

Zum Serienfinale am 9. Februar wird es ebenfalls ein Rahmenprogramm geben. Kein 5km-Lauf, aber 300m und 1000m-Läufe für die U14 und eine Familienstaffel, während der Hauptlauf schon gestartet sein wird. Es wird an diesem Tag in der Sporthalle der IGS Rheinhzabern also auch zusätzlich die laufstärkste Familie geehrt, neben dem Gesamtsieg und den vielen Altersklassen-Gewinnern.

Hannes Blank

Bericht von Hannes Blank
Fotos von Ekkehard Gübel & Hannes Blank

Ekkehard Gübel
Foto-Impressionen im LaufReport HIER
Ergebnisse my.raceresult.com Info www.tv-rheinzabern.de
Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung