22.1.23 - 39. Goldbacher Winter-Crosslaufserie - Finale

Schneeweiße Pracht zum neunten und letzten Lauf

von Thomas Disser 

 

Wie eine Belohnung mutet es an. Die Lauftage Nummer sieben und acht im Januar 2023 haben die Wintercross-Laufhelden besonders auf die Probe gestellt. Gab es bei den ersten sechs Läufen im November und Dezember gute Laufbedingungen, verwandelte Petrus die Strecke nun zu einer Matschpiste. Der achte und letzte Wertungslauf vor einer Woche bleibt selbst den erfahrensten Wintercossern in schlammiger Erinnerung.

Banner anklicken - informieren
LR-Info ING Night Marathon Luxembourg HIER

Bei der 39. Serie gab es einmal Schnee. Wie oft wohl in den nächsten Jahren?
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Und heute: alles weiß! Nicht etwa das sanfte Weiß aus der nervigen Zahnpastawerbung, sondern die schneebedeckte Landschaft rund um die Edelweißkapelle. Auch die Sonne sorgt für strahlende Gesichter der Läufer-Familie auf der letzten Runde der 39. Wintercross-Laufserie in Goldbach.

 

Die Matschpassagen sind nun von Schnee umgeben. Das macht sie zumindest optisch etwas angenehmer. Aber mit vorausschauendem Blick sind sie heuer gut zu meistern. Schlamm-Schuhe gibt es dennoch. Auf eine schnelle Zeit kommt es nicht mehr an. Traditionell ist der neunte und letzte Lauf in Goldbach von der Serienwertung befreit. Entspannung nicht nur bei der Läuferschar, sondern auch bei den Verantwortlichen. Anders wäre die Vielzahl der Wertungsklassen, die auf der später stattfindenden Siegerehrung zu ehren ist, nicht zu schaffen.

Banner anklicken - informieren
LR-Info zum CityLauf Aschaffenburg HIER

Start zum lockeren Finallauf Wieder ein großes Teilnehmerfeld

Nach schön gelaufener Runde durch herrliches Winterwonderland versammelt sich die Fan-Gemeinde wieder zum Tee-Plausch beim Läuferheim am Ziel. Allerdings in kleinerer Zahl. Die meisten wollen sich für die anstehende Siegerehrungsfeier in der TV-Halle frisch machen. Auf dem Siegerpodest soll man schließlich auch eine gute Figur abgeben.
Der Siegerehrungs-Marathon steht an. Günther Wenzel und sein Team haben nochmal ordentlich zu tun.

 

Der Chef klingt erleichtert. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Er kann auf eine im wahrsten Sinne erfolgreich gelaufene 39. Wintercross-Laufserie zurückblicken. Nach den Jahren zuvor keine Selbstverständlichkeit. Zudem ist er froh, heute überhaupt Pokale an die Sieger ausgeben zu können. Durch den aktuellen Streik bei der Post ist auch die Pokal-Lieferung betroffen. Der Hersteller stellt die gesamte Lieferung nochmal zusammen und der Chef persönlich bringt sie "just in time" aus dem Ruhrgebiet nach Goldbach.

Banner anklicken - informieren
LR-Info Heilbronn Trollinger Marathon HIER

Auch bergauf mit sicherem Tritt, laufen viele Damen mit Ebenso auf den Geraden, konnte man trotz "echtem" Winter-Cross sicher traben

384 Läuferinnen und Läufer waren mindestens fünfmal dabei und kommen somit in die Top5-Wertung. Hier werden alle Altersklassen zur Siegerehrung gebeten, und zwar jeweils die besten Sechs.

Diese Hauptwertung hat zwei würdige Gesamt-Sieger: Marius Abele und Lea Blandamura. Beide starten für das Team Paradieschen/SSC Hanau-Rodenbach. Marius ist für seine fünf schnellsten Läufe nur 2:50:19 Stunden unterwegs. Lea Blandamura holt sich den Sieg in insgesamt 3:32:56 Stunden. Die TSG Kleinostheim stellt die Plätze zwei und drei: Mark Scheuring und Felix Kern. Bei den Damen wird Veronika Ulrich (Laufteam Nowalala) Zweite und Julia Roth (LuT Aschaffenburg) Dritte.

Ausnahmsweise schon Tee zur Halbzeit… … und wie gewohnt im Ziel

Marius Abele läuft die diesjährige Streckenrekord-Zeit in 33:17 Minuten, nur 11 Sekunden über dem Allzeit-Rekord in Goldbach. Julia Hoff vom veranstaltenden Verein TV Goldbach läuft zwar nicht die gesamte Serie, schafft aber bei ihren Einzelstarts gleich zweimal die schnellste Saison-Zeit bei den Damen in jeweils 39:51 Minuten.

Die Edelweißkapelle an Start- und Ziel heute in Weiß Günther Wenzel hatte viele Preise zu vergeben Bei der Students-Trophy ebenfalls vorne: v.l. Gesamt-Siegerin Lea Blandamura, Gesamt-Sieger Marius Abele. Rechts Niklas Lentzkow vom TV Goldbach

88 Läuferinnen und Läufer sind bei allen 8 Wertungsläufen dabei, inklusive 10 Walkmen und -women. Ein guter Wert, wenn man besonders die Bedingungen der vergangenen Wochen bedenkt. Bei dieser Wertung haben wieder die beiden schnellen Läufer der TSG Kleinostheim die Nase vorne: Mark Scheuring und Felix Kern. Dritter wird Niklas Lentzkow (TV Goldbach). Claudia Hock (LuT Aschaffenburg) gewinnt hier die Damenwertung vor Kerstin Oberle (TSG Kleinostheim) und Sandra Herzing (Laufteam Nowalala).

Die schnellsten Feuerwehrleute: v.l. 2. Sebastian Müller, 1. Joshua Müller, 3. Sebastian Adam Gesamt-Sieger Top5-Hauptwertung: v.l. 3. Frau Julia Roth, 1. Frau Lea Blandamura, 1. Mann Marius Abele, 3. Mann Felix Kern Flotter Cross-Nachwuchs: v.l. Paul Rußmann, Noah Rus, Klasse MJA

Außer den beiden "großen" Wertungen kommen noch einige Spezialdisziplinen dazu. Zum Beispiel die Students Trophy, bei der - was allerdings niemand verwundert - die beiden Gesamtsieger Marius Abele und Lea Blandamura (gewertet für die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) ebenfalls vorne sind. Den Sieg in der Alb-Gold-Mixed Trophy holen sich die beiden ebenso, bei der es zur Siegerehrung durch den Sponsor ein passendes Präsent gibt: ein Nudelholz.

Family Trophy: v.l. 3. Blandamura, 2. Busch, 1. Noever Business Trophy: v.l. 2. Laufziel Aschaffenburg, 1. Laufteam Nowalala, 3. BSG Sparkasse Aschaffenburg

Hinzu kommen die Fire Fighter Solo- und Team-Trophy, Family Trophy, Behörden- und Schulen-Trophy. Dazu noch die Business-Trophy, die das Nowalala-Laufteam mit großem Vorsprung und 1780 gelaufenen Kilometern gewinnt. Das ist mehr als jeder andere Verein oder Gruppe. Eine Fair-Walk-Trophy für Mann und Frau schließt die große Trophy-Show ab. Dazu noch eine Tombola, und schließlich die einzelnen Altersklassen der Hauptwertung. Reger Betrieb in der Sporthalle des TV Goldbach.

Sieger M75: v.l. Ulrich Neumann, Walter Horz Sieger M70 und W70: v.l. 1. Rosi Eser, 5. Reinhold Eser, 1. Günther Hitzel, 4. Wilfried Ackermann Die Schnellsten in der MHK

Das reichlich bestückte Kuchenbuffet, ergänzt durch herzhafte Leckereien, wird sehr gut frequentiert. Meine Favoriten heute sind Leberwurstbrötchen und bayerisches Kaltgetränk. Brötchen gleich zweimal. Ein lieber Lauffreund holt noch eins mehr als ich. Wäre fürs Kind daheim. Glaube ich ihm nicht.

Alb-Gold-Mixed-Trophy: Man beachte das Präsent

Nach 39 kommt 40. Günther Wenzel und sein Team haben die Jubiläums-Ausgabe 2023/24 schon im Blick. Es wird sicher noch weitere Highlights geben, die sich das Orga-Team bis dahin einfallen lässt. Aber das Wichtigste steht jetzt schon fest und da braucht auch nichts hinzugefügt zu werden: die schöne Laufrunde an der Edelweisskapelle und das Flair dieser Kult-Veranstaltung.

W45 und M45: Siegerin Simone Herzog (3.v.l.), Sieger Michael Lehmen (2.v.r.) W50 und M50 mit dem Sieger Joachim Kunkel (3.v.r.)

M60 und W60 gut gelaunt: Sieger Volkmar Prinz (4.v.l.) und Siegerin Ute Kellmann (3.v.r.)

Die flotten Altersklassen M65 und W65: Sieger Uli Amborn (5.v.r.) und Siegerin Heike Glinzer (3.v.r.)

W55 und M55: Siegerin Simone Gries (3.v.l.), Sieger Lorenz Köhl (5.v.l.)

W40 und M40: Siegerin Julia Heinz (3.v.l.), Sieger Ekki Munz (2.v.r.)

W35 und M35: Siegerin Julia Roth (4.v.l.), Sieger Thorsten Wenzel (4.v.r.)

W30 und M30: Siegerin Anja Hartlaub (2.v.l.)
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Bericht und Fotos von Thomas Disser

Infos & Ergebnisse www.wintercross.de

Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung