Texel - die Westfriesische Insel ist einzigartig in Europa

Schiffe und Schafe als Läufereskorte

von Christian Werth

Vielseitigkeit wird auf Texel groß geschrieben. Dies bezieht sich auf Natur, Kultur und Wirtschaft, aber auch auf Sportmöglichkeiten. Vor allem von Ausdauersportlern wird die holländische Nordseeinsel sehr geschätzt und hat inzwischen auch eine große Zahl an deutschen Stammgästen, vor allem aus West- und Norddeutschland. Sporturlauber wie Läufer oder Triathleten können eine Entdeckungsreise wunderbar mit Trainingsambitionen verbinden. Die angenehm beschauliche Insel ist nach wie vor als Geheimtipp zu bezeichnen. Sanfter Tourismus wird hier ernst genommen, obwohl dieser Wirtschaftszweig noch vor der Landwirtschaft den größten Teil am Brutto-Insel-Produkt einnimmt. Massentourismus wird hier im Keim erstickt, indem die Zahl der Urlauber auf maximal 45.000 Betten beschränkt ist. Große Hotelbauten gibt es nicht, überhaupt darf es nur maximal zweistöckige Gebäude geben. Auf den Naturschutz legen die Texelaner großen Wert. So hat man sich bewusst gegen den Bau von Meerwasser-Aufbereitungsanlagen sowie Strom erzeugenden Windkrafträdern entschieden, ist dafür jedoch durch unter dem Meer liegende Strom- und Trinkwasserleitungen vom holländischen Festland abhängig. Die Insel besticht durch ihre Ruhe und Beschaulichkeit. Nirgends ist es voll. Das Urlauberaufkommen verläuft sich regelrecht auf der 25 mal 8 km großen Insel. Die sportlerfreundliche Inselwitterung ist im Herbst und Winter im Durchschnitt milder als in Deutschland, während es im Sommer sonnenreicher, aber um einiges kühler ist als auf dem Festland.

Windmühlen und Klinkersteinhäuser sowie Ruhe und Beschaulichkeit

Laufend Kultur entdecken
Der Vorzug, dass sämtliche Landschaftsarten der Niederlande auf dieser Insel vereinigt sind, führt zugleich zu ausgezeichneten Trainingsbedingungen für Läufer und Radfahrer. Die unterschiedlichen Terrains bieten herrlichen Laufgenuss bei frischer, gesunder Meeresluft und regen die Sinne an. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und Gutshöfe erweitern den geistigen Horizont und bieten der ganzen Familie einen Blick auf die vielseitige Inselkultur. Molkerei, Bierbrauerei, Destillerie sowie zahlreiche Bauernhöfe laden zu Führungen ein. Weitere Attraktionen bieten das Schifffahrts- und Strandgutmuseum "Kaap Skil" in Oudeschild, das "Kulturhistorische Museum" in De Waal sowie die Seehunde-Auffangstation "Ecomare" in De Koog. Außerdem ermöglicht ein Flugplatz in De Cocksdorp die vogelperspektivische Erkundung der idyllischen Insel. Die facettenreiche Landschaft bietet Läufern jede Menge Variationsmöglichkeiten der Trainingsgestaltung. In den sieben verschiedenen Ortszentren gibt es flache, gut zu belaufende Pflastersteinwege. Die rund herum führenden Wege sind von hübschen Backsteinhäuschen, herrlichen Alleen und auffallend gut gepflegten, blühenden Vorgärten gesäumt und bieten Stimulation für Läuferaugen und -nasen. Die Orte sind durch lang gezogene Radwege miteinander verbunden.

135 Kilometer Radwege bieten beste Trainingsbedingungen für Läufer und Radfahrer

Ein Abstecher nach rechts oder links führt einen über Feldwege an landwirtschaftlichen Flächen und idyllischen Landguts- und Bauernhöfen vorbei. Diese lohnt es zu besichtigen, schließlich sind es häufig Erlebnishöfe wie "De Bonte Belevenis" in Den Hoorn, die neben Tierhaltung und den gängigen Produktionen auf innovative Nebenwirtschaftszweige setzen. So gehören die Herstellung von Bier, Likör, Käse und Eis oder auch Seife, Kerzen und Papier zur Produktionspalette und locken mit Führungen und Kursen wissbegierige Touristen an. Vorbei an den Weideflächen sieht man unzählige Schafe. Davon gibt es mehr als Einwohner auf Texel, nämlich rund 15.000. Neben der wichtigen Wollproduktion dienen sie übrigens auch der Wellness. So gibt es auf der "Schafsinsel" exklusiv das so genannte "Woolness", eine die Haut stimulierende Ummantelung des ganzen Körpers mit Schafswolle. Auch auf Bewaldung müssen Läufer und Wanderer auf der 13.000 Einwohner zählenden Insel nicht verzichten. So bietet das 8 km lange Naturgebiet "De Dennen" im Westen Texels bei De Koog eine rund 20 Quadratkilometer große Waldfläche, die zu reichlich windgeschützten Lauf- und Wanderwegen einlädt. Entlang der Ostküste befindet sich ein rund 20 km langer, asphaltierter Deich-Radweg. Während auf dem Deichrücken auf der einen Seite die Weiten des Meeres begeistern, bilden auf der anderen Seite großflächige Wasseransammlungen einen beeindruckenden Gegenpart. Diese Regenmengen müssen mit Hilfe von Pumpen regelmäßig ins Meer gepumpt werden, da die Insel ansonsten überschwemmt würde.

Alternativen zum Radweg gibt es einige, ob im zugänglichen Naturpark oder nach Anmeldung auf der Kunststoffbahn

Geeignet für Fahrtspieler
Die für Fußgänger größtenteils frei gegebenen Dünengebiete eignen sich wunderbar zu Fahrtspielen, die bei welligem Terrain und steifer Brise einen lohnenden Trainingseffekt versprechen. Hier wird ein Höhenunterschied von maximal 13 Metern als höchster Inselerhebung erreicht. Besonders spektakulär ist der sogenannte "Slufter", eine eindrucksvolle Dünenlandschaft im Nordwesten der Insel, die hinter dem 1953 nach schweren Überschwemmungen errichteten Hauptdeich noch 2 km weit bis ans Meer führt. Auf diesem im Winter zumeist vollständig überschwemmten Terrain gelangt man über einen schmalen Holzweg in die Sandzone, die je nach Wasserstand das Meer halbinselartig umlaufen lässt. Hier befindet man sich im Gebiet Eijerland, einer durch Aufschüttungen künstlich geschaffenen Fläche mit markantem Leuchtturm als nördlichstem Punkt, die im Norden etwa ein Drittel der Inselgröße ausmacht. Texel verfügt an der Westküste über einen insgesamt 30 km langen Sandstrand. Der eignet sich bei unterschiedlicher Sandtiefe ausgezeichnet für Barfußlaufen, Sandsprints oder Koordinationen und bietet dem entsprechend Kräftigungseffekte für Fuß-, Waden- und Oberschenkelmuskulatur an. Die lang gezogenen Treppen hinauf auf den Deichrücken laden ebenso zu Schnellkraftübungen ein. Für "Fahrtspieler" eignen sich zudem das wellige Dünengebiet "Kogerstrand" im Westen der Insel sowie "De Hoge Berg" südlich von Den Burg mit schönen Naturwegen. Nach dem Training lädt hier der Hafen von Oudeschild mit idyllischen Restaurants zum Genuss schmackhafter Meeresküche ein. Triathleten und Biker kommen auf Texel beim Rennradfahren sowie in der Dünenlandschaft beim Mountainbiken auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es auf Texel 140 km Radwege. Die Insel verfügt zudem über zwei 25-Meter-Schwimmbecken, eines in der Halle in den De Koog sowie ein Freibad in Den Burg.

Weiter Strand - Laufvergnügen barfuß oder mit Sand in den Schuhen

Gleich fünf Laufveranstaltungen
Das Sportzentrum der Insel befindet sich ebenfalls in der zentral gelegenen Inselhauptstadt Den Burg, dem mit 6.000 Einwohnern größten Ort Texels. Hier gibt es ein Leichtathletik-Stadion mit Tartanbahn. Eine Nutzung der Anlage muss im Vorfeld einer Reise bei der örtlichen Athletik-Vereinigung angemeldet werden, ist jedoch kostenlos. Kontaktmöglichkeiten gibt es unter www.avtexel.nl. Zudem besteht der moderne Sportpark aus Fußballplätzen, einer Tennisanlage und einer Sportlerherberge, in der regelmäßig deutsche Leichtathletik-Vereine für vorsaisonale Trainingslager zu Gast sind. Wie in den gesamten Niederlanden sind auch die Texelaner besonders sportbegeistert. Bekanntester Sportler der Insel ist allerdings kein Landsportler, sondern mit Dorian van Rijsselberghe der amtierende Olympiasieger im Windsurfen. Auf Texel gibt es gleich sechs Veranstaltungen für Ausdauersportler. Fünf Laufwettbewerbe und ein Triathlon werden auf der sportiven Insel angeboten. Das mit insgesamt 1.600 Teilnehmern größte und bedeutendste Event ist ein Halbmarathon, der im kommenden Jahr im September zum achten Mal stattfindet. Nach spektakulärem Start auf der Fähre führt der reizvolle Streckenverlauf durchs Wald- und Dünengebiet der Westküste bis zum Zielort Den Burg. Als Nebenwettbewerbe werden hierbei Läufe über 10 und 6 km angeboten. Ein weiterer, nur sehr kleiner Halbmarathon wird im März in De Waal ausgetragen. Dieser ist mit 32 Austragungen zugleich der traditionsreichste Lauf der Insel und führt durchs Landesinnere.

Schifffahrt und Landausflüge - Langeweile gibt es auf Texel nicht

Anfang April gibt es für 500 Teilnehmer einen Ultralauf mit Distanzen von 120 und 60 km, die ein- bzw. zweimal komplett um die Insel führen. Dieser Lauf wird allerdings nur alle zwei Jahre ausgetragen, findet das nächste Mal erst im April 2015 statt. Die Texelaner Naturläufe müssen grundsätzlich im Frühjahr ausgetragen werden, da eine spätere Durchführung die naturgeschützten Vogelarten in der Dünenperipherie gefährden würden. Als nächste Laufveranstaltung wird im Februar der so genannte "Texel-Trail" angeboten. Dieser spektakuläre Geländelauf wird auf welligem Dünenterrain über vier verschiedene Distanzen zwischen 14 und 50 km ausgetragen. Allerdings ist die Veranstaltung mit 350 Anmeldungen bereits jetzt ausgebucht, wobei man sich für mögliche Startabsagen auf eine Warteliste setzen lassen kann. Startplätze gibt es hingegen noch für den traditionsreichen Crosslauf der Insel, der im Februar zum 29. Mal ausgetragen wird. Dieser führt durch das Waldgebiet "De Dennen" und hält Distanzen von 8,5 km für Männer und 6,4 km für Frauen bereit.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und Gutshöfe erweitern den geistigen Horizont und bieten der ganzen Familie einen Blick auf die vielseitige Inselkultur. Molkerei, Bierbrauerei, Destillerie sowie zahlreiche Bauernhöfe laden zu Führungen ein

Im Juli gibt es zudem den bereits 30-mal ausgetragenen Texel-Triathlon mit olympischer und Sprint-Distanz. Der spektakuläre, in ganz Holland einmalige Bootsstart findet einen Kilometer vor der Ostküste statt, wo die insgesamt 200 Teilnehmer vom Surferstrand Dijkmanshuizen aus mit einem Schiff hingebracht werden. Lauf- und Radstrecke führen über flache Straßen rund um die Agrarflächen. Der Termin für 2014 steht aktuell noch nicht fest. Sämtliche Events sind stets rasch ausgebucht, da die Teilnehmerkontingente platz- und naturschutzbedingt stark begrenzt und durch die sportiven Holländer schnell vergeben sind. Für deutsche Sporttouristen ist hier also auch schon vor dem Wettkampf Schnelligkeit gefragt. Bei allen Events handelt es sich um reine Hobbyveranstaltungen. Die Sieger erhalten Sachpreise wie original, auf Texel gefertigte Schafswolldecken. Weitere Informationen erhält man auf den jeweiligen Veranstaltungs-Homepages www.texelhalvemarathon.nl (Halbmarathon Den Burg), www.halvemarathondewaaltexel.nl (Halbmarathon De Waal), www.dezestigvantexel.nl (Ultra), www.texeltrail.nl (Trail), www.avtexel.nl (Crosslauf) bzw. www.wstexel.nl (Triathlon).

Auf Texel trifft man auf rund 14.000 Texelschafe - eine besondere Fleischrasse Landestypisch: Schöne Vorgärten und Holzschuhe

Auch Unterkünfte facettenreich
Die Texel-Anreise erfolgt mit der Autofähre, die halbstündlich in Den Helder startet und den Südosten der Insel anläuft. Die rund 4 km große Entfernung wird in etwa 20 Minuten zurückgelegt. Tickets für 2,50 Euro pro Person und 36,50 Euro pro Fahrzeug können reservierungsfrei im Internet oder auch direkt am Hafen erworben werden. Den Helder liegt rund 90 km nordwestlich von Amsterdam und ist mit Regionalzügen erreichbar. Von Bocholt aus sind es rund 240 km, von Aachen 310 km.

Meer, Wind, Wellen, Dünen, Sand, Strand, aber auch laufend Kultur entdecken
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Für die Unterkunft hat man die Wahl zwischen kleinen Hotels, Ferienwohnungen und Bungalowparks. Die Zahl an stets gehobenen, schmuckvollen Hotels ist stark begrenzt, während eine Fülle an privaten Ferienhäusern oder -wohnungen angeboten werden. Große Bungalowparks gibt es drei an der Zahl, "De Krim" bei De Cocksdorp im Norden, "Kustpark" im zentralen Eijerland sowie "Landal Sluftervallei" im Nordwesten. Darüber hinaus gibt es eine Jugend- bzw. Sportlerherberge bei Den Burg. Wer es noch abenteuerreicher mag, hat zu Tagespreisen zwischen 15 und 18 Euro die Möglichkeit des Zeltens. Dies kann man entweder auf der weiträumigen Dünen-Campingfläche "Kogerstrand" im westlichen De Koog mit insgesamt 1.000 Zeltplätzen oder auf kleinen Gutshofparzellen mit Waschräumen und eigenen Wasser- und Stromanschlüssen. Weitere Informationen zu Unterkünften gibt es unter www.texel.net, der Homepage des Texelaner Tourismusverbandes VVV.

Bericht und Fotos von Christian Werth

Zurück zu REISEN + LAUFEN – aktuell im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.